Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Kindheit - Ein Seminar für angehende Lehrer (ESL: Modul 3.3, A2) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 10:00 bis 12:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R12R - R12 R05 A69      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Grundig de Vazquez, Katja , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir dem Phänomen Kindheit auf die Spur kommen und nach Definitionen für den Begriff „Kindheit“ suchen, speziell auch um uns über seinen Einfluss auf das didaktische Handeln des Lehrers in der Schule klar zu werden. Dabei werden wir uns dem Begriff aus verschiedenen Perspektiven annähern und uns nicht nur die Frage nach der geschichtlichen Entwicklung der Kindheit als kultureller Erscheinung stellen, sondern werden auch einen Blick darauf werfen, was Kindheit im heutigen Kontext einer multikulturellen, leistungsorientierten Gesellschaft mit neuen Formen von Familie und Lebensgemeinschaften bedeutet. Wie ist heute Kindheit als einer unter anderen menschlichen Zuständen abgrenzbar? Welche verschiedenen Formen von Kind-Sein sind möglich und wie wirkt sich dies auf die Institution Schule, besonders auf den Unterrichtsalltag aus. Inwiefern ist das Wahrnehmen des Edukanden speziell als Kind von Bedeutung? Wie kann das Bild von „Kind“ und „Kindheit“ den Lehrer in seiner pädagogischen, besonders auch didaktischen Arbeit beeinflussen und inwiefern ist der Lehrer selbst in seiner Persönlichkeit durch einen Wandel des Kindheitsbildes affektiert? Es werden historische wie auch aktuelle Beiträge der wissenschaftlichen Pädagogik zu Wort kommen.

Literatur

Literatur wird im Seminar bekanntgegeben.

Bemerkung

Teilnahmevoraussetzung für das Seminar sind regelmäßiges Erscheinen, aktive Mitarbeit sowie die Übernahme eines Referates. Ein Leistungsschein kann durch das zusätzliche Ausarbeiten einer Hausarbeit erworben werden.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024