Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundlagen der empirischen Sozialforschung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung/Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 4
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. von 12.04.2010  S - M - SM 102   Vorlesung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 19.04.2010  S - M - SM 102   Übung  
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 20:00 EinzelT am 05.07.2010 S - A - SA 018   Sondertutorium   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 15.07.2010 R11T - R11 T09 C83   Sondertutorium   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 15.07.2010 R11T - R11 T04 C84   Sondertutorium   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.07.2010 S - M - SM 205   Sondertutorium   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bekalarczyk, Dawid
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag-NF, Nebenfachangebot für Magisterstudiengänge -
Mag, Magisterstudiengang -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel dieser Veranstaltung ist die systematische Einführung in die empirische Sozialforschung und ihre Methoden. Sie gliedert sich grob in zwei Bereiche: Datenerhebung und Datenanalyse. Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Ziel und Funktion der empirischen Sozialforschung — Anwendungsfelder empirischer Sozialforschung — Wissenschaftstheoretische Aspekte der empirischen Sozialforschung — Der Forschungsprozess — Messen und Skalieren — Forschungsdesigns — Auswahlverfahren und Stichprobendesigns — Datenerhebungsverfahren — Grundlagen der Datenanalyse — deskriptive Verfahren — univariate und bivariate Verteilungen.

Die Veranstaltung wird auch in Form einer digitalen Vorlesung angeboten. Diese Vorlesung kann im Internet abgerufen werden oder als DVD für die Studierenden bereitgestellt werden. Der Inhalt der Vorlesungen wird durch Übungsaufgaben / praktische Anwendungen in der Veranstaltung vertieft. Aktive Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen ist dabei Voraussetzung.

 

Die Veranstaltung findet in Essen (Schützenbahn) statt!

Literatur

Basisliteratur Datenerhebung:

Schnell, R., Hill, P. B. & Esser, E. (2008): Methoden der empirischen Sozialforschung (8. Auflage). München: Oldenbourg

 

Basisliteratur Datenanalyse:

Benninghaus, H. (2007): Deskriptive Statistik (11. Auflage). Wiesbaden: VS-Verlag

 

Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben!

Bemerkung

 

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist NICHT notwenidig!

 

Leistungsnachweis

Qualifizierter Teilnahmenachweis in Form einer schriftlichen Hausaufgabe (keine Anmeldung erforderlich).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024