Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Verlagspraxis - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 3
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 15:00 wöch. T03R - T03 R02 D81       15 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walther, Sabine , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 3 - 4 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Kiepenheuer & Witsch und Hermann Cölfen (Universitätsverlags Rhein-Ruhr OHG) 

Die Veranstaltung besteht aus zwei Blöcken. Der erste wird in den Räumen des Kiepenheuer & Witsch Verlags in Köln stattfinden, wo Ihnen in sechs wöchentlich stattfindenden Sitzungen Einblicke in die einzelnen Funktionsbereiche der Verlagspraxis gewährt werden:

30. Oktober: Überblick

6. November: Lektorat

13. November: Herstellung und Digitalisierung

20. November: Vertrieb und Buchhandel

27. November: Marketing: Werbung, Medien, Internet

4. Dezember: Lizenzen: Auslandsausgaben, Auslandstaschenbuch, Hörbuch- und e-book-Lizenzen

jeweils 14 - 16 Uhr

Ab dem 11. Dezember findet das Seminar an der Universität statt.

In einem zweiten Block werden Sie in die Arbeitsprozesse des hiesigen Universitätsverlags Rhein-Ruhr OHG eingeführt. In einem wissenschaftlichen Kleinverlag, der unabhängig ist und sich auch noch in der ersten Phase der Firmenentwicklung befindet, bilden sich Strukturen und Routinen im Laufe der ersten Jahre erst noch heraus.

Im Seminar lernen Sie die drei großen Aufgabenbereiche eines solchen Verlags (die Arbeit mit Autoren, die Buchproduktion und all das, was mit dem Absatz eines Buches zu tun hat) an aktuellen Beispielen kennen.

Die hierbei erforderlichen Arbeitsschritte und Tätigkeiten sollen erprobt und am Ende auch praktisch umgesetzt werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung ist ausschließlich für LuM-Master-Studierende. Anmeldung ab sofort im Sekretariat R12 S03 H11.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024