Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Herausforderung Metropole: Eine interdisziplinäre Ringvorlesung des Profilschwerpunkts "Urbane Systeme" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits 3 ECTS-Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 18:00 bis 19:30 s.t. wöch. von 14.10.2009      Die Veranstaltung findet im Bibliothekssaal statt.   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Gurr, Jens Martin, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Anglistik
Inhalt
Kommentar

Inhalte:

Mit Vorträgen von GastwissenschaftlerInnen, ExpertInnen aus der Praxis und Mitgliedern des Profilschwerpunkts Urbane Systeme, die in interdisziplinären Doppelvorträgen zentrale Themen aus dem Bereich "Urban Studies" beleuchten, setzt diese Ringvorlesung die im Sommersemester 2009 begonnene Veranstaltungsreihe mit neuen Aspekten und Themenschwerpunkten fort.

Im Jahr 2007 lebten statistisch erstmals über 50% der Weltbevölkerung in Städten - und dieser Anteil steigt dramatisch. Dabei sind Städte einerseits Zentren und Motoren der wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung, andererseits zeigen sich hier auch die Folgen dieses ungebremsten Wachstums am deutlichsten, etwa in den ökologischen und sozialen Problemen der so genannten "Megacities". Interdisziplinäre Ansätze zur Erforschung dieser Probleme und Beiträge zu ihrer Lösung sind daher für die Zukunft der globalisierten Welt von entscheidender Bedeutung. Im Profilschwerpunkt "Urbane Systeme" der Universität Duisburg-Essen, einem von fünf zentralen Forschungsgebieten der Universität, forschen in einer an keiner anderen Universität vorhandenen Breite WissenschaftlerInnen aus praktisch allen Fachbereichen der Universität in häufig interdisziplinären Projekten zu Fragen der städtischen Infrastruktur, zu Logistik, Verkehr, Wasser- und Energieversorgung, Abfallentsorgung, zu Stadtplanung und Städtebau, zu städtischer Gesellschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Kultur sowie zur Gesundheit und zu den Folgen des Klimawandels in der Stadt. In dieser Ringvorlesung stellen VertreterInnen der verschiedenen Disziplinen zentrale Problemfelder der Metropolenforschung und aktuelle Forschungsergebnisse vor.

Lernziele:

Studierende haben einen Überblick über einige zentrale Aspekte der Metropolenforschung und haben Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen innerhalb urbaner Systeme. Sie haben einen Einblick in interdisziplinäre Ansätze zur Analyse und Beschreibung zentraler Herausforderungen in Metropolregionen und kennen ausgewählte Lösungsansätze.

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:
Regelmäßige Teilnahme und Klausur (45 Min.) in der letzten Sitzung.

Bemerkung

Veranstalter: Dr. Michael Eisinger, Prof. Dr. Jens Martin Gurr, Dipl.-Umweltwiss. Klaus Krumme, Prof. Dr. J. Alexander Schmidt

Weitere Informationen zur Veranstaltung (Termine, Hinweise zur Klausur etc.): www.uni-due.de/urbane-systeme

Zum UDE-Profilschwerpunkt Urbane Systeme: http://www.uni-due.de/urbane-systeme

Über die fünf UDE-Profilschwerpunkte in der Forschung:

http://www.uni-duisburg-essen.de/de/universitaet/profil_forschung.php

Online-Anmeldung für E3-Studierende während der Anmeldefrist 16.-30.09.09 über die IOS-Anmelde­maske: Studium liberale (www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024