Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Was bin ich? Identitätssuche in Max Frischs Werken - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.10.2009 bis 04.02.2010  V15R - V17 R04 H35 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
Bachelor, Bachelor -
Mag, Magisterstudiengang -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

Das Seminar beschäftigt sich mit einer Hauptthematik in Max Frischs Gesamtwerk: Der Suche nach Identität. Dafür wird exemplarisch die Identitätsproblematik in den fünf Werken „Bin oder die Reise nach Peking“, „Graf Öderland“, „Stiller“, „Homo Faber“ und „Andorra“ untersucht.

Aufgrund dieser Analyse der jeweiligen Identitätskrise werden wichtige Aspekte wie Bildnisverbot, Selbstentfremdung und Sprachskepsis beleuchtet. Dabei steht der Protagonist mit seinem „Ich“ und Selbstbildnis auch im Kontext der Rollenkonstellation und der Bedeutung des Handlungsverlaufes.

Als Hilfestellung dient die Erläuterung des Begriffes „Identität“ anhand einiger Theorien und die Erarbeitung des Spezifischen der Identitätsproblematik bei Max Frisch.

Literatur
  • Max Frisch: Bin oder die Reise nach Peking. 23. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
  • Max Frisch: Graf Öderland. Eine Moritat in zwölf Bildern. 20. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008.
  • Max Frisch: Stiller. 42. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2009.
  • Max Frisch: Homo Faber. Ein Bericht. 71. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2004.
  • Max Frisch: Andorra. Stück in zwölf Bildern. 61. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2008.
Leistungsnachweis

Hinweise zum Scheinerwerb:

Referat (Teilnahme); Hausarbeit (benoteter Leistungsnachweis).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024