Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Professionell agieren, richtig argumentieren; Techniken und Taktiken in der Krise - Spielregeln für den Umgang mit Medien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 11.02.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 18.02.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 13:00 bis 18:00 s.t. EinzelT am 04.03.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 12.02.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 19.02.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 14:00 s.t. EinzelT am 05.03.2010 R12T - R12 T04 F14       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang 1 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Kommunikationswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Für eine klare, stringente Kommunikation in der Öffentlichkeit bedarf es nicht erst in Krisenzeiten einer guten Vorbereitung. Menschen, die andere begeistern und bewegen - ob im öffentlichen Raum oder persönlichen Umfeld - gelingt es, Botschaften auf den Punkt zu bringen. Nicht selten ist dies aber das Ergebnis langjährigen Übens und intensiven Trainings. Dem voraus geht meist eine tiefgreifende und detaillierte Auseinandersetzung mit den persönlichen Stärken und Schwächen im Hinblick auf eigene kommunikative Fähigkeiten.  Auch mediale Präsenz erfolgreich für sich zu nutzen, setzt zusätzliches Wissen voraus. - Wissen um die Arbeitsweisen und Prozesse innerhalb der Medien.

Das interaktive Blockseminar möchte nach einem ganzheitlichen Ansatz aufzeigen, unter welchen Voraussetzungen sich Persönlichkeit und die Anforderungen der Medien an Argumentieren und Agieren im öffentlichen Raum effektiv verknüpfen lassen. Im Fokus steht dabei die professionelle Anleitung durch Medienprofis zu einem authentischen öffentlichen Auftreten. Nach einem einleitenden Theoriepart zu Welt und Arbeitsweisen der Medien, werden anhand aktueller Beispiele für öffentliche und medial inszenierte Auftritte Aussagekraft und Einsatzmöglichkeiten von Körpersprache und rhetorischen Stilmitteln erarbeitet. Rollenspiele und Praxisübungen helfen, sich des eigenen kommunikativen Stärken- und Schwächen-Profils bewusst zu werden. Auch Fragen nach der Kalkulierbarkeit von Risiken im Umgang mit Medien oder dem bewussten Einsatz von Emotionen wirft das Seminar auf. Konkrete Krisen-Szenarien oder Podiumsdiskussionen sind im weiteren Verlauf des Seminars Grundlage für Interview- und Statement-Übungen vor laufender Kamera. In der Gruppe werden die Aufzeichnungen anschließend analysiert und besprochen. Eine abschließende Unterrichtseinheit berücksichtigt Trends innerhalb der Medienlandschaft und zeigt aktuelle Arbeitsmarktentwicklungen/Tätigkeitsfelder für Kommunikationswissenschaftler auf.

Literatur
  • Garcia: Ich rede: Kommunikationsfallen und wie man sie umgeht. Audiobook/Audio-CD; Sessel Books 2009 (2. Auflage)
  • Göttert: Einführung in die Rhetorik. Grundbegriffe - Geschichte - Rezeption; Fink 1998 (3. Auflage)
  • Gutzeit: Die Stimme wirkungsvoll einsetzen: Das Stimm-Potenzial erfolgreich nutzen; Beltz 2008 (3. Auflage)
  • Krol/Bauer/Hermann: Das Moderationshandbuch - souverän vor Mikro und Kamera; Uni-Taschenbücher 2002
  • Nolting/Thießen: Krisenmanagement in der Mediengesellschaft: Potenziale und Perspektiven der Krisenkommunikation; VS Verlag 2008
  • Rossié: Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum. Ein Training für Moderatoren und Redner; mit Audio-CD;
    Econ 2006 (2. Auflage)
Bemerkung

Magister PV III (Das Blockseminar richtig sich speziell an Magisterstudierende. ECTS für Masterstudierende können leider nicht vergeben werden. )

Ihre verbindliche schriftliche Anmeldung für das Blockseminar richten Sie bitte bis spätestens 20.11.09 an folgende E-Mail-Adresse: office@mks-kommunikation.de.

Leistungsnachweis

Leistungsnachweise können bei regelmäßiger Teilnahme inklusive der Beteiligung an kleineren Rollenspielen und Praxisübungen sowie durch eine abschließende Präsentation (Gruppen-Arbeit) erworben werden.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024