Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Ethik: Verantwortung für zukünftige Generationen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. R12R - R12 R07 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Mit der vergrößerten Reichweite des technisierten Handelns, mit der auf vielerlei Weise sichtbar werdenden Verknappung natürlicher Ressourcen, aber auch etwa mit der erheblichen Schuldenbelastungen öffentlicher Haushalte ist die Frage nach den Fernwirkungen des Handelns für die Angehörigen künftiger Generationen zunehmend bedeutsamer geworden. Entsprechend hat sich auch die praktische Philosophie in jüngerer Zeit verstärkt dieses Themas angenommen 

Die Veranstaltung soll an ausgewählten Fragestellungen in die Besonderheiten des Themas einführen, die prominenten Angebote vorstellen und deren philosophische Voraussetzungen prüfen.

Literatur

Ein Veranstaltungsplan und die Seminarliteratur werden zu Vorlesungsbeginn unter www.GeorgKamp.de bereitgestellt. 


Zur Einführung eignet sich D. Birnbacher: Verantwortung für zukünftige Generationen. Stuttgart 1988.

Bemerkung

B.A., GyGe, GHR, Magister, M.A.: Modul IV


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024