Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Allgemeine Soziologie II: Theorien sozialer Ungleichheit und sozialer Konflikte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 30 Max. Teilnehmer/-innen 31
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Sozialwissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Soziale Ungleichheit gehört zu den elementaren Erfahrungen von Gesellschaft. Zugleich ist die Idee der Gleichheit eine der wichtigsten Leitideen moderner Gesellschaften. Vor diesem Hintergrund ist die Frage nach den Ursachen und Formen sozialer Ungleichheit ein zentrales Thema der Sozialwissenschaften, und sie war eine der Triebkräfte, die überhaupt zur Entstehung einer Wissenschaft von der Gesellschaft und vom sozialen Zusammenleben geführt haben.

In der Soziologie finden sich zahlreiche Theorien und Begriffe, die unterschiedliche Formen und Mechanismen sozialer Ungleichheit beschreiben. Verschiedene Gesellschaften bringen je spezifische Formen sozialer Ungleichheit hervor. Aber es gibt auch allgemeine Mechanismen, die sich nur jeweils anders ausdrücken. Mit Blick auf moderne Gesellschaften beschäftigt sich die Soziologie insbesondere mit der Frage, wie sich die Formen sozialer Ungleichheit wandeln.

Ungleichheit ist einerseits eng mit Fragen der Macht und dem Zugang zu knappen Ressourcen verknüpft, und dies bildet ein Konfliktpotential, das eine wichtige Triebkraft für sozialen Wandel darstellt. Andererseits kann Ungleichheit als Form sozialer Differenzierung eine Gesellschaft aber auch integrieren, und selbst Konflikte können die Form einer stabilen Ordnung annehmen.

Klassische und offen erkennbare Formen sozialer Ungleichheit bauen auf unterschiedlichem materiellem Besitz und auf dem unterschiedlichen Zugang zu den verschiedensten Gütern auf, die es in einer Gesellschaft gibt. Um dies zu beschreiben, hat die Soziologie eine Reihe von Modellen entwickelt und immer feiner differenziert. Neben diesen materiellen Aspekten gibt es aber auch andere Formen und neue Dimensionen sozialer Ungleichheit, die auf symbolischen oder kulturellen Unterschieden beruhen und die nicht allein nach dem Modell einer hierarchischen Schichtung funktionieren; beispielsweise soziale Bevorzugung oder Benachteiligung bzw. Inklusion und Exklusion, z. B. aufgrund von Geschlecht oder nach der ethnischen Zugehörigkeit. Zudem können sich die verschiedenen Dimensionen und Strukturgeber sozialer Ungleichheit überlagern.

Das Seminar behandelt ein breites Spektrum an Ansätzen und Theorien und legt Wert auf deren kritische Diskussion.

 

Literatur

Zum Seminar wird ein Semesterapparat erstellt, der unter anderem einen detaillierten Seminarplan und weitere Literaturhinweise enthält.

 

Bude, Heinz / Willisch, Andreas (Hrsg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006

Burzan, Nicole: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien, Wiesbaden 2004

Berger, Peter A.: Deutsche Ungleichheiten – eine Skizze, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, H. 37/2005, 12. September 2006, S. 7-16 (http://www.bpb.de/publikationen/I7978Y,,0,Ungleichheit_Ungerechtigkeit.html)

Berger, Peter A. / Hradil, Stefan (Hrsg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile, Göttingen 1990 [=Soziale Welt. Sonderband 7]

Dann, Otto: Art. "Gleichheit", in: Otto Brunner, Werner Conze u. Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd. 2, Stuttgart 1979, S. 997-1046

Klinger, Cornelia / Knapp, Gudrun-Axeli / Sauer, Birgit (Hrsg.): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt a. M. 2007

Kreckel, Reinhard: Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit, Frankfurt a. M. 1992

Kreckel, Reinhard (Hrsg.): Soziale Ungleichheiten, Göttingen 1983 [= Soziale Welt. Sonderband 2]

Müller, Hans-Peter / Schmid, Michael (Hrsg.): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung, Wiesbaden 2003

Schwinn, Thomas: Soziale Ungleichheit, Bielefeld 2007

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024