Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Neu 23.07.) Schule und gesellschaftliche Reproduktion (ESL: Modul 3.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 12:00 bis 14:00 wöch. 12.10.2009 bis 01.02.2010  R11T - R11 T07 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brick, David
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In dem Seminar wird die strukturfunktionalistische Theorie von
Schule im Zentrum stehen. Diese ausgewiesene Perspektive weist die Schule
als zentrale Institution zur Reproduktion der Gesellschaft aus.
Bezugnehmend auf Modernisierungsprozesse wie Pluralisierung von Werten und
Normen in kulturellen Milieus, Individualisierung von Lebensstilen und
-entwürfen sowie die zukunftsoffene Ausdifferenzierung der Erwartungs- und
Anspruchsprofile von globalisierten Arbeitsmärkten wird der Frage
nachgegangen, inwiefern das Schulsystem diese Funktion übernehmen soll und
vorallem kann. Ziel dieser kritischen Betrachtung wird es sein,
weiterführende Perspektiven auf Schule zu erarbeiten und zu anderen
schulheoretischen Ansätzen in ein Verhältnis zu setzen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024