Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(Neu 24.07.) Psychologie der Sprache: theoretische Grundlagen und aktuelle Befunde (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 14:00 bis 16:00 wöch. 14.10.2009 bis 03.02.2010  R11T - R11 T06 C89       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Getzmann, Stephan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar sollen grundlegende Fragestellungen der Psychologie der Sprache besprochen und deren Bedeutung für die schulische Praxis hergestellt werden. Im Einzelnen wird u.a. auf die Themen Struktur von Sprache, Sprachproduktion und -verstehen, Repräsentation von Sprache im Gehirn, neuronale Korrelate der Sprache, Sprachentwicklung sowie Sprachstörungen eingegangen.

Die Themenliste und eine Auswahl an Literatur werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. Die Themenliste kann bei Interesse um weitere Punkte ergänzt werden - Vorschläge werden in der ersten Sitzung gerne berücksichtigt. Als Arbeitsform wird im Seminar eine möglichst eigenverantwortliche Bearbeitung der Themenfelder durch die TeilnehmerInnen in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten, Kurzreferaten und kleinen Demonstrationen angestrebt. Die Übernahme eines Referates zu einem der Themenkomplexe und die aktive Beteiligung am Seminar sind daher Voraussetzungen für den Erwerb eines Teilnahmescheins.

Literatur

Anderson, J.R. (2007). Kognitive Psychologie. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. Fiebach, C. & Herrmann, C. (2007). Gehirn und Sprache. Frankfurt: Fischer.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Grundstudium


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024