Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Weltwirtschaft und Globalisierung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 18:00 14-tgl. 23.10.2009 bis 05.02.2010  LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 14:00 EinzelT am 31.10.2009 LK - LK 063       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
IBEP M.A., Internationale Beziehungen und Entwicklungspolitik (Master of Arts) 1 - 1
Dipl.-Sowi, Dipl.-Sozialwissenschaften (DU) -
Mag, Magisterstudiengang -
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E) -
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Globalisierung hat die Weltwirtschaft in den vergangenen drei Dekaden grundlegend verändert. Was sind die Treiber der Globalisierung? Welche Regionen steigen auf und ab in der globalen Ökonomie und warum? Was sind die Ursachen sowie die Folgen der aktuellen Weltwirtschaftskrise, und welche Konsequenzen sollten aus ihr gezogen werden? Was heißt Global Economic Governance? Wie  muss sich die Weltwirtschaft verändern, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden? Wie sähe eine „low carbon global economy“ aus?

Literatur

Bhagwati, J. (2004); In defense of globalization, Oxford (beschreibt die Wohlfahrtsgewinne der Globalisierung)
Kaplinsky, R./ D. Messner (Hrsg.) (2008): The Asian Drivers of Global Change, Special Issue, World Development, Vol. 36, Nr.2 (ökonomische Machtverschiebungen Richtung Asien)
Schirm, S. (Hrg.) (2006): Globalisierung, Baden- Baden (Überblick über die Globalisierungsdebatte)
Stiglitz, J. (2006): Die Chancen der Globalisierung, München (kritische Sicht auf  die Globalisierung, welche Regulierung braucht die Globalisierung?)
Stern, N. (2009): A blueprint for a safer planet, London (Globalisierung im Schatten des Klimawandels)
WBGU (Wissenschaftlicher Beirat Globaler Umweltveränderungen) (2009): Solving the climate dilemma: the budget approach, Berlin, www.wbgu.de (in welcher Geschwindigkeit die Weltwirtschaft dekarbonisiert werden muss, um gefährlichen Klimawandel zu vermeiden)

Perspektiven auf  die Weltwirtschaft

Entwicklungsländer und globale Finanzkrise: www.die-gdi.de (s. Sparte Arbeiten des DIE zur Finanzkrise)
Zukunft der internationalen Finanzmärkte: www.weforum.org (Berichte des World Economic Forum zu „Financial Markets“)
Analysen zu Regionen in der Weltwirtschaft: siehe Homepages der OECD (Entwicklung der Industrieländer in der globalen Ökonomie), der Asian Development Bank, der CEPAL (Lateinamerika), der African Development Bank, der UNCTAD (LDCs in der Weltwirtschaft), der Weltbank, des IWF

Bemerkung

Beginn der Veranstaltung:

Freitag, 23. Oktober 2009

Herr Messner kann evtl. die erste Veranstaltung am 23. Oktober wegen einer auswärtigen Verpflichtung nicht pünktlich beginnen. Das Seminar findet aber auf jeden Fall statt und wird spätestens um 15.00 Uhr beginnen.

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024