Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die soziologischen Theorien - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Vorlesung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 10:00 wöch. von 15.10.2009  SG - SG 135       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts) 3 - 3
Zuordnung zu Einrichtungen
Sozialwissenschaften
Inhalt
Kommentar

Die Veränderbarkeit der gesellschaftlichen Verhältnisse ist eine der Grunderfahrungen der Moderne. Soziale Ordnung ist nicht mehr selbstverständlich, sondern veränderbar, gestaltbar und damit erklärungsbedürftig. Durch die Erfahrung des Wandels sind moderne Gesellschaften für sich selbst zum Problem geworden. Hieraus erwuchs der Bedarf moderner Gesellschaften, sich selbst zu thematisieren. Die Entstehung einer eigenen Wissenschaft, der Soziologie, ist ein Teil dieser Entwicklung.

Doch Gesellschaft, zumal eine sich dynamisch wandelnde Gesellschaft, ist ein schwieriges Thema. Von Anfang an war die soziologische Selbstbeobachtung moderner Gesellschaften daher verbunden mit anspruchsvoller Theoriebildung. Die Diagnose gesellschaftlicher Prozesse verband sich mit methodologischen Reflexionen darüber, worin Gesellschaft und soziale Wirklichkeit bestehen, wie sich gesellschaftliche Ordnungen zu subjektiver Freiheit verhalten und in welchem Maß die Reflexion über Gesellschaft selbst Teil der Gesellschaft ist.

Die Vorlesung verbindet einen historischen Überblick über die soziologische Theoriebildung mit einer Einführung in zentrale Positionen und einer exemplarischen Anwendung theoretischer Analysen auf Erfahrungen sozialer Wirklichkeit.

Literatur

Zur Vorlesung wird ein Semesterapparat eingerichtet, der einen Vorlesungsplan und detaillierte Literaturangaben enthält.

Abels, Heinz: Einführung in die Soziologie. 2 Bde. Bd. 1: Der Blick auf die Gesellschaft. Bd. 2: Die Individuen in der Gesellschaft, 2., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden 2004

Joas, Hans / Knöbel. Wolfgang: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen, Frankfurt a. M. 2004

Kaesler, Dirk (Hrsg.): Klassiker der Soziologie. Bd. 1: Von Auguste Comte bis. Bd. 2: Von Talcott Parsons bis Pierre Bourdieu, München 1999

Käsler, Dirk (Hrsg.): Aktuelle Theorien der Soziologie. Von Shmuel N. Eisenstadt bis zur Postmoderne, München 2005

Korte, Hermann: Einführung in die Geschichte der Soziologie, Opladen 1992 [= Einführungskurs Soziologie. Hrsg. v. Hermann Korte u. Bernhard Schäfers; Bd. 2 ]

Kron, Thomas: Zeitgenössische soziologische Theorien. Die zentralen Theorien aus Deutschland, Wiesbaden 2008

Mikl-Horke, Gertraude: Soziologie. Historischer Kontext und soziologische Theorie-Entwürfe, München 1989

Münch, Richard: Soziologische Theorie. 3 Bde., Frankfurt a. M. 2002 ff.

Ritzer, George (Hrsg.): Encyclopedia of Social Theory. 2 Bde., Thousand Oaks 2005

Rosa, Hartmut / Kottmann, Andrea: Soziologische Theorien, Konstanz 2006 [= UTB Basics ]

Schneider, Wolfgang Ludwig: Grundlagen der soziologischen Theorie. Bd. 1: Weber - Parsons - Mead -Schütz. Bd. 2: Garfinkel - RC - Habermas - Luhmann. Bd.3: Sinnverstehen und Intersubjektivität. Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und SystemtheorieBd. 3., Sinnvestehen und Intersubjektivität: Hermeneutik, funktionale Analyse, Konversationsanalyse und Systemtheorie, Wiesbaden 2002-2004

Schroer, Markus / Kneer, Georg (Hrsg.): Handbuch soziologische Theorien, Wiesbaden 2009

Treibel, Annette: Einführung in soziologische Theorien der Gegenwart, Opladen 1993 [= Einführungskurs Soziologie. Hrsg. v. Hermann Korte u. Bernhard Schäfers; Bd. 3 ]

Turner, Bryan S. (Hrsg.): The New Blackwell Companion to Social Theory, Oxford 2009


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024