Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache 1 Deutsch 1 A
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 17:45 EinzelT am 13.11.2009 R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 17:45 EinzelT am 27.11.2009 R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 17:45 EinzelT am 11.12.2009 R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 17:45 EinzelT am 15.01.2010 R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 17:45 EinzelT am 18.12.2009 R11T - R11 T03 C54       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Freifrau von Gillhaußen, Mechthild verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung und Begleitung des Orientierungspraktikums


Schule/Unterricht hat sich in den letzten Jahren verändert und wird sich – genau wie gesellschaftliche, soziale und wirtschaftliche Bereiche – verändern. Was bleibt, ist der Umgang mit Kindern/Jugendlichen, deren Eltern und die Teamarbeit in der Schule. Das Beherrschen der »Werkzeuge« ist notwendig, um im Schulalltag erfolgreich operieren zu können. Dies setzt Kompetenzen voraus, die zum einen entwickelt und zum anderen gefördert werden müssen. Sozialkompetenzen wie Kommunikation, Teamfähigkeit, Kreativität und Konfliktmanagement, aber auch Zeitmanagement und kritische Reflexion der Person sollen bearbeitet werden.
Erwartet wird
    •    regelmäßige Teilnahme
    •    aktive Mitarbeit
    •    eigene Ideenentwicklung
    •    Präsentation/Moderation eigener Arbeiten
    •    Erarbeitung einzelner Unterrichtselemente
Lebenslanges Lernen gilt auch für die in der Schule tätigen Lehrenden.

Bemerkung

Weitere Termine werden in der Veranstaltung vereinbart!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024