Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 18:30 EinzelT am 13.11.2009 R11T - R11 T04 C54       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 12.12.2009 R11T - R09 T03 D33       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 30.01.2010 R11T - R11 T05 D33       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 17.04.2010 R11T - R09 T03 D33       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.05.2010 R11T - R09 T03 D33       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Vorbereitung und Begleitung des Orientierungspraktikums


Das Seminar vermittelt einen Einblick in den Bildungsauftrag der Grundschule, wobei die veränderte Kindheit und die damit verbundenen veränderten pädagogischen Herausforderungen ins Zentrum der Überlegungen gerückt werden.
Schwerpunkte werden zudem sein:
    •    Vorbereitung des Perspektivwechsels Studentin – Lehrerin
    •    Erarbeitung von Beobachtungskriterien für die Hospitation
    •    Vermittlung ausgewählter Unterrichtsmethoden
    •    Aspekte der Unterrichtsplanung
    •    Verschriftlichung eigener Unterrichtsversuche und des Praktikumsberichts
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme sind:
    •    regelmäßige Anwesenheit
    •    aktive Mitarbeit
    •    Planung, Präsentation und Dokumentation von mind. zwei Unterrichtsversuchen
    •    Erstellen eines Praktikumsberichts



Literatur
    •    G. Beck u. G. Scholz, Beobachten im Schulalltag. Ein Studien- und Praxisbuch, Frankfurt 1995
    •    G.Bovet, V. Huwendiek (Hrsg.), Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrerberuf, Berlin 2003
    •    G. Faust-Siehl, Die Zukunft beginnt in der Grundschule, Rowohlt, 1996
    •    J. Greving, L. Paradies, Unterrichtseinstiege. Ein Studien- und Praxisbuch, Berlin 1996
    •    H. Gudjons (Hrsg.), Handlungsorientiert Lehren und Lernen. Schüleraktivierung-Selbständigkeit-Projektarbeit, Bad Heilbronn 2001
    •    D. Haarmann, Handbuch Grundschule, Weinheim und Basel 1994
    •    I. Hegele, Lernziel offener Unterricht, Beltz, 1994
    •    H. Klippert, Methoden-Training, Weinheim 2001
    •    G. Krüsmann, Praxis ohne Schock, Neue-Dt.-Schule-Verl.-Ges., 1995
    •    E. Mertens, Lern-und Sprachspiele im Deutschunterricht, Cornelsen Scriptor, 2000
    •    H. Meyer, Unterrichtsmethoden, Cornelsen Scriptor, 1987
    •    H. Mitzlaff, Grundschule und neue Medien, Beltz, 1998
    •    U. Potthoff, A. Steck-Lüschow, Gespräche mit Kindern, Cornelsen Scriptor, 1996
    •    S. Wöckel, Internet in der Grundschule. Medienpädag. u. didakt. Grundlagen, Klett 2002


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024