Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Praktikum im ESL - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praktikum Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 18:00 EinzelT am 13.11.2009 R09S - R09 S02 B03       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 18:00 EinzelT am 11.12.2009 R09S - R09 S02 B03       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 18:00 EinzelT am 19.02.2010 R09S - R09 S02 B03       25 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 15:30 bis 18:00 EinzelT am 12.03.2010 R09S - R09 S02 B03       25 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Raue, Petra verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Institut für Erziehungswissenschaft
Inhalt
Kommentar

Liebe Studierende,
 
wenn Sie demnächst in die Schule gehen und Ihre Rolle als Lehrerin oder Lehrer wahrnehmen wollen, werden viele Erwartungen an Sie gestellt:
Sie sollen authentisch sein, sich durchsetzen und zurückhalten können, Gespräche führen, Noten geben, Probleme bei Schülerinnen und Schülern wahrnehmen und diese mit ihnen besprechen und lösen, die Eltern beraten, erziehen, an Konferenzen teilnehmen, sich mit Ihren Kolleginnen und Kollegen austauschen, unterrichten und immer freundlich sein. Und wo bleiben Sie? Als Mensch?
 
Die Vielfalt an Erwartungen ist die Vielfalt des Lebens, die Ihnen in der Schule begegnen wird – da wird gelacht und geweint, gelernt und verweigert, Rücksicht genommen und Kränkungen werden gemacht. Der Umgang hiermit erfordert ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen, Gesprächsführungskompetenz, Konfliktlösepotential und bei alle dem das Achten auf sich selbst.
 
In Zusammenhang mit den Grundpfeilern schulischen Handelns – unterrichten, erziehen, diagnostizieren und fördern, beraten, Leistung messen und beurteilen, organisieren und verwalten, evaluieren, innovieren und kooperieren – werden wir uns in diesem Seminar in erster Linie Gesprächsführungskompetenz sowie Konfliktlösungsstrategien aneignen. Sie sind der Schlüssel zu einem friedvollen Miteinander aller am Schulleben Beteiligten und ermöglichen damit eine erfolgreiche Schullaufbahn.
 
Voraussetzungen zur Teilnahme an diesem Seminar sind die Bereitschaft, den eigenen Umgang mit Konflikten kritisch zu hinterfragen, sich auf Rollenspiele einzulassen und Problemlagen aus der Schule mit in das Seminar einzubringen.
Voraussetzungen zur Erlangung des Nachweises sind die aktive und regelmäßige Teilnahme sowie das Anfertigen der Praktikumsdokumentation, die mir abschnittweise in zeitlich noch festzulegenden Abständen einzureichen sind.
 
Ich freue mich auf Ihre Teilnahme.
Petra Raue

Bemerkung

Weitere Termine werden in der Veranstaltung vereinbart!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024