Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Vertiefungskurs Ethik: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.10.2009 bis 02.02.2010  R09S - R09 S02 B18       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Mohseni, Amir verantwort
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Die Philosophie des Deutschen Idealismus wird häufig als  der Höhepunkt europäischen Denkens bezeichnet. Es spricht daher fast jeder Forscher, der sich diese Epoche philosophischen Schaffens zum Arbeitsfeld auserkoren hat, von der enormen Bedeutung, die der Deutsche Idealismus für die sozialen und politischen Fragen der Gegenwart immer noch hat. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass sich bei aller proklamierten Bewunderung für die praktische Philosophie Fichtes, Schellings und Hegels kaum noch jemand findet, der deren systematische Ansätze als Ganze ernsthaft für vertretbar hält. Anziehend und abstoßend zugleich ist die Radikalität, mit der im Deutschen Idealismus jedes konkrete soziale Problem in grundlegender Systematik betrachtet wird. Das Seminar soll in dieses Denken einführen, seine Grundbegriffe erhellen und seine Methode vorstellen. 
Die Schriften der genannten Denker gehören bekanntlich zu den schwierigsten der Philosophiegeschichte. Im Sinne eines ersten Überblicks bietet Ludwig Sieps "Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus" eine ausgezeichnete und kenntnisreiche Einführung. Die ersten beiden Teile des Buchs (I. Zur Methode und Begründung der praktischen Philosophie bei Kant, Fichte und Hegel; II. Zur Entwicklung der praktischen Philosophie Hegels im Ausgang von Kant, Fichte und Schelling) werden im Laufe des Semesters gemeinsam gelesen, in Referaten vorgestellt und diskutiert. Das Seminar verpflichtet zu  gründlicher Textlektüre und aktiver Mitarbeit.

Literatur

Textgrundlage:

Ludwig Siep: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992

Da der Text gegenwärtig nicht verfügbar ist, gibt es nähere Informationen zur Literaturbeschaffung bald auf der Homepage der Arbeitsgruppe Hartmann. 

Bemerkung

VK Ethik

BA, Master, LA GHR, GyGe: Modul IV: Moralität und Recht

Magister: A1, A2


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024