Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 19.08) Neue Medien und Neue Lernkultur in Grundschule und Kindergarten (ICT in Primary Education) (ESL: Modul 3.3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.11.2009 R11T - R11 T05 C59   Vorbesprechung   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 05.12.2009 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 16.01.2010 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 30.01.2010 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 06.02.2010 R11T - R09 T03 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 16:00 EinzelT am 08.02.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als prominenter Vertreter der didaktischen und Erziehungswissenschaft forderte Wolfgang Klafki 1992/93 auch schon für die Primarstufe eine „kritische informations- und kommunikationstechnologische Grundbildung als Moment einer neuen Allgemeinbildung“. Auf der Basis grundlegender, oftmals kontroverser Publikationen sowie langjähriger eigener Forschungs- und Projektarbeiten des Seminarleiters zum Thema “Grundschulkinder und neue Medien” will das Werkstattseminar in die aktuelle Diskussion um die ICT-Nutzung in deutschen und europäischen Grundschulen einführen, den aktuellen Forschungsstand umreißen und Konzepte, Intentionen, Themenschwerpunkte, Methoden, aber auch Probleme, unrealistische Erwartungen, Rahmenbedingungen (einer erfolgreichen Integration von ICT in den Primarschulalltag) und Grenzen der ICT-Nutzung auf dieser Altersstufe (sowie die Notwendigkeit komplementärer Lernprozesse und Erfahrungen) aufzeigen. Die Auseinandersetzung mit internationalen Studien, an denen der Seminarleiter mitwirken konnte, will an didaktisch-methodische Konzepte und empirische Forschungsergebnisse (zum „impact“ des Mediums) heranführen (z.B. STEPS 2009; die schweizerischen Videostudien von ICTiP, 2008) und zugleich in ein aktuelles Segment der internationalen primarstufenspezifischen Unterrichtsforschung und -entwicklung einführen. Soweit es die Zeit erlaubt - und Interesse vorausgesetzt -, sollen/ können eigene kleine Beobachtungsstudien der Teilnehmerinnen und Teilnehmer geplant (und realisiert) werden.

Detailplanung und Literaturempfehlungen in der ersten Sitzung.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024