Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprechen fürs Radio - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Praxisbegleitseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 15.10.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 16.10.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 23.10.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 30.10.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 31.10.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 18.12.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 13:00 EinzelT am 19.12.2009     R11 V03 H28   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Mag, Magisterstudiengang -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

auch für Fernsehtexte geeignet!

Von A wie Ausatmen bis Z wie Zungenlaut. In diesem Seminar dreht sich alles um den Klang der Buchstaben. Wir arbeiten an dem radiophonen Auftritt des S-Lautes und der Endsilben. Lernen, dass Atmen nicht nur eine Selbstverständlichkeit ist, sondern zur guten Sprechtechnik gehört. Wagen uns auch ans Interpretieren und Betonen. Denn eine Glosse sollte nicht wie eine Nachrichtenminute klingen. Und eine Reportage erfordert andere Ausdrucksmittel als ein Kommentar. Journalistische Basisarbeit also für StudentInnen mit Interesse an audiovisuellen Medien.

Bemerkung

Erwerb eines Praxisscheins möglich

Anmeldung im Sekretariat Literaturwissenschaft R12 S03 H11 oder per E-Mail an: stefanie.fleischer-pantazis@uni-due.de

KEINE PLÄTZE MEHR FREI

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024