Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Popliteratur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen 40 Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 EinzelT am 12.02.2010 R11T - R11 T03 C54 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 24.03.2010 R09S - R09 S04 B08 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 25.03.2010 R09S - R09 S04 B17 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 18:00 EinzelT am 26.03.2010 R09S - R09 S04 B17 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Frank, Dirk , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Der Begriff "Popliteratur" hat sich erst Mitte der 90er Jahre im deutschen Literaturbetrieb etablieren können. Autoren wie Benjamin v. Stuckrad-Barre, Alexa Hennig v. Lange oder Christian Kracht konnten unter dem Label "Pop" mit ihren von Stil-, Konsum- und Generationsbeobachtungen geprägten Texten, aber ebenso mit konsequenten Vermarktungs- und Inszenierungsstrategien ein junges und junggebliebenes Publikum für sich begeistern, wurden allerdings von Vertretern der Hoch- und Gegenkultur eher kritisch rezipiert. Die Ursprünge der Popliteratur reichen aber weit zurück bis in die 60er Jahre, als man sich jenseits von E und U, von ernster und unterhaltender Literatur, einen zeitgemäßeren, jugendlicheren und auch subversiveren 'Sound' erhoffte. Im Seminar werden exemplarisch Autoren dieses Segments des Literaturbetriebs von den 60er Jahren bis heute besprochen, Anknüpfungspunkte und Übergänge zu anderen Pop-Phänomenen (Film, Musik, Kunst) erörtert sowie literaturwissenschaftliche Deutungsversuche diskutiert.

Literatur

wird in der Vorbesprechung genannt

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024