Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

(neu 11.09.) Kommunikationspsychologie (BA: EW Modul 3.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.10.2009 bis 05.11.2009  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 15:00 EinzelT am 12.11.2009 S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 19.11.2009 bis 04.02.2010  S05T Hörsaalzentrum - S05 T03 B91       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Getzmann, Stephan , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts) 1 - 1
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
1201 Kommunik. Interaktion
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Ziel des Seminars ist es, die Studierenden mit den wichtigsten Theorien, Methoden und Ergebnissen der Kommunikationspsychologie vertraut zu machen. Nach einem allgemeinen Überblick werden ausgehend von der vorgeschlagenen Basisliteratur und anhand weiter­führender Literatur u.a. die Themen Grundlagen menschlicher Kommunikation, Sprachproduktion und -verstehen, Kommunikationsstile und –störungen sowie Kommunikation in der (psychotherapeutischen) Praxis behandelt.

Die Themenliste und eine Auswahl an Literatur werden zu Beginn des Seminars vorgestellt. Die Themenliste kann bei Interesse um weitere Punkte ergänzt werden - Vorschläge werden in der ersten Sitzung gerne berücksichtigt. Als Arbeitsform wird im Seminar eine möglichst eigenverantwortliche Bearbeitung der Themenfelder durch die Studierenden in Form von Präsentationen, Gruppenarbeiten, Kurzreferaten und kleinen Demonstrationen angestrebt. Die Übernahme eines Referates zu einem der Themenkomplexe und die aktive Beteiligung am Seminar sind daher Voraussetzungen für den Erwerb eines Teilnahmescheins.

 

Literatur

Watzlawick, P., Beavin, J.H. und Jackson, D.D. (2007). Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

Schulz von Thun, F. (1981). Miteinander reden, Bd. 1: Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der Kommunikation. Rowohlt.

Eine Auswahl an weiterer Literatur wird zu Beginn des Seminars vorgestellt.

 

Bemerkung

Dipl.-Päd.: Psychologie


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024