Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Nordamerika im 18. Jahrhundert: Von der Kolonie zur Republik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 10:00 bis 12:00 wöch. 19.10.2009 bis 01.02.2010  R11T - R11 T03 D16       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das Proseminar hat drei Aufgaben: Es dient der Einführung in das Geschichtsstudium allgemein, es behandelt die vormoderne Epoche der Frühen Neuzeit und es vermittelt den Umgang mit Quellen und geschichtswissenschaftlicher Forschungsliteratur. In der Übung sollen die Studierenden die fachwissenschaftlichen Arbeitsweisen kennen lernen und ihre Kompetenzen in der Recherche und Analyse historischer Sachverhalte entwickeln und verbessern. Die Studierenden sollen lernen, sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form historische Sachverhalte, Kontroversen und historiographische Entwicklungen zu präsentieren.

Diese Gesichtspunkte und Aufgaben werden exemplarisch bearbeitet an Hand der Geschichte der englischen Kolonien in Nordamerika im 18. Jahrhundert. Im Seminar werden daher erstens zahlreiche Aspekte der Sozialgeschichte der Kolonien (Bevölkerung, Siedlung, Recht, Konfession) behandelt und zweitens die politischen Ereignisse analysiert, die am Ende zum Bruch mit England und zur Errichtung der ersten modernen Republik mit geschriebener Verfassung führten.

Studienleistung:

Regelmäßige Teilnahme; das durch die Übung unterstützte Proseminar wird mit einer benoteten, 10-15 S. umfassenden Hausarbeit abgeschlossen.

Literatur

Winfried Schulze, Einführung in die neuere Geschichte, 4., völlig überarb. und aktualisierte Aufl., Stuttgart 2002 (UTB 1422)

Horst Dippel, Die Amerikanische Revolution 1763-1787, Frankfurt am Main 1985 (Edition Suhrkamp 1263)

Horst Dippel, Geschichte der USA, München 1996 (C.H. Beck Wissen 2051)

Jürgen Heideking und Vera Nünning, Einführung in die amerikanische Geschichte, München 1988

Jürgen Heideking, Geschichte der USA, 5., erg. Aufl., Tübingen 2007 (UTB1938; mit CD-ROM: Quellen zur Geschichte der USA)

Bemerkung

A3

Proseminar (Mo, 10-12 Uhr)

mit begleitender Übung (Mo, 12-14 Uhr):

Nordamerika im 18. Jahrhundert: Von den Kolonien zur Republik


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024