Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Stereotypen - Formen, Bedeutungen und Funktionen umstrittener Sprach- und Denkelemente - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 25 Max. Teilnehmer/-innen 15
Credits 3 Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. 16.10.2009 bis 05.02.2010  S05R - S05 R01 H18 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 4
Prüfungen / Module
Prüfungsnummer Prüfungsversion Modul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar Im Seminar werden die unterschiedlichen Formen und Funktionen von Stereotypen anhand von Rede- und Schrifttextbeispielen analysiert. Dazu werden linguistische, sozialwissenschaftliche und psychologische Untersuchungsansätze herangezogen. Selbstverständlich wird die Verwendung von Stereotypen im öffentlichen Diskurs auch kritisiert. Die Materialauswahl wird in der Veranstaltung en detail festgelegt.
Literatur Zur vorbereitenden Lektüre wird empfohlen: Quasthoff, Uta: Soziales Vorurteil und Kommunikation. Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Stereotyps. Frankfurt am Main 1973.
Voraussetzungen

Begrenzte Teilnehmerzahl:

Das Seminar findet statt im Rahmen des Pendelbus-Projektes (in Kooperation mit der Universität Nijmegen).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024