Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Konrad von Würzburg: Pantaleon - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R13V - R13 V00 H40       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Brandt, Rüdiger, Professor i.R., Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Konrads "Pantaleon" ist ein Vertreter der Gattung Legende, die - nicht nur in Form von Parodien - bis heute literarisch produktiv ist. Im Rahmen eines Proseminars sollen neben der Erarbeitung textspezifischer Aspekte Grundkurskenntnisse repetiert und erweitert werden. Das betrifft vor allem Methoden und Aspekte (nicht nur) der mediävistischen Literaturwissenschaft. Behandelt werden daher u.a. gattungs-, diskurs-, gendertheoretische, mentalitätsgeschichtliche und literatursoziologische Aspekte.

Literatur

Primärtext:

Konrad von Würzburg: Pantaleon. Bereinigter diplomatischer Abdruck und Übersetzung. Hg. von Thomas Neukirchen. Berlin: Schmidt 2008 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit. 45).

Zur Einführung und seminarbegleitenden Lektüre:

Brandt, Rüdiger: Konrad von Würzburg. Kleinere epische Werke. 2., bearb. und erweiterte Auflage. Berlin: Schmidt 2009 (Klassiker-Lektüren. 2).

Weitere Texte, Materialien und eine Literaturliste werden ins Internet gestellt.

Voraussetzungen

Keine

 

Leistungsnachweis

Klausur oder Hausarbeit


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024