Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

"Henno" - Vom Humanistendrama zum Volksstück - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Loleit, Simone , PD Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

In der finessenreichen Komödie "Henno" - einem 1497 uraufgeführten humanistischen Schuldrama von Johannes Reuchlin, das 1531 von Hans Sachs für ein volkssprachliches Publikum überarbeitet wurde - spielt der Knecht Dromo den Bauern Henno und einen Tuchhändler - zwei reiche und betrügerische Geizhälse - gegeneinander aus. (Wie ihm das gelingt und was er dadurch gewinnt, soll hier noch nicht verraten werden.)

Anhand des "Henno" sollen zunächst einige grundlegende Techniken der Dramenanalyse erarbeitet und vertieft werden. Anschließend geht es darum, unterschiedliche Kontexte zu erschließen, innerhalb derer die Werke Reuchlins und Sachs´ betrachtet werden können:

- literarische Gesellschaftsbilder

- humanistische Antikenrezeption; das Vorbild der römischen Komödie

- Leben und Werk des Humanisten Johannes Reuchlin

- Leben und Werk des Handwerkerdichters Hans Sachs (verbunden mit der Lektüre weiterer Texte Sachs´)

- Trenn- und Verbindungslinien zwischen lateinischer und deutscher Literatur und ihren Verfassern zur Zeit von Humanismus und Reformation

- Einblicke in die Theaterlandschaft um 1500 (Autoren, Gattungen, Themen/Stoffe, Entstehungs- und Aufführungsorte, Aufführungspraxis usw.)

- Stoff- und Wirkungsgeschichte des Henno

- Geld als literarisches Motiv

Literatur

Zur Anschaffung empfohlen:

Manfred Pfister: Das Drama. Theorie und Analyse. München: Fink.

Plautus: Aulularia. Goldtopf-Komödie. Lat./Dt. Stuttgart: Reclam.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb werden im Seminar bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024