Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Mittelalter im Schulbuch - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Didaktisches Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. von 20.10.2009  S05V - S03 V00 E33       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

Das (Geschichts-)Schulbuch bildet nach wie vor die Basis des Unterrichtsgeschehens.

Die „richtige" Auswahl eines neuen Lehrwerks durch das Kollegium ist daher von elementarer Bedeutung für guten Unterricht. Im Seminar werden auf Basis von fachdidaktischem Theoriewissen der Aufbau, die Struktur und die Inhalte verschiedener Schulbücher für Gymnasien, Gesamtschulen und Hauptschulen anhand der Kapitel zum Mittelalter analysiert: Sind die Texte für die Schülerinnen und Schüler verständlich? Können die Aufgaben / Fragestellungen nachvollzogen werden?

Anschließend sollen in kleineren Projektgruppen eigene Schulbuchkapitel entwickelt werden. Außerdem geht es um die Frage, wie sich das weite Feld „Mittelalter" im Geschichtsunterricht durch andere Medien (Internet, Fachzeitschriften, Historische Romane, Filme, Zeitzeugeninterviews etc.) sinnvoll ergänzen lassen.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024