Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Märchen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 21.10.2009 bis 03.02.2010  R09S - R09 S04 B17 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schlicht, Corinna , Prof. Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Master, Master -
Mag, Magisterstudiengang -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Literaturwissenschaft
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem Märchen als Gattung beschäftigen, dabei typische Strukturen, Merkmale und Themen an ausgewählten Beispielen von Volks- und Kunstmärchen der Romantik herausarbeiten.

Literatur

zur Anschaffung:

  • E.T.A. Hoffmann: Klein Zaches genannt Zinnober (Reclam)
  • Adalbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (Suhrkamp BasisBibliothek).

Außerdem liegt im Kopier-Shop Priebe (Segerothstraße gegenüber vom KKC) ein READER mit Märchen der Gebrüder Grimm, Goethe, Eichendorff und Novalis.

Bemerkung

Magister Literaturwiss. Lit.2: Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts

Lehramt nach alter LPO: Teilgeb. B Literaturwiss. (Sek.I/Sek.II), B2 Gattungen und Formen

 

Voraussetzungen

Die gründliche Lektüre der Primärtexte wird vorausgesetzt.

Leistungsnachweis

Bedingungen für den Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024