Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Das Museion von Alexandria - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 08:00 bis 10:00 wöch. von 21.10.2009  R12V - R12 V05 D20       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
Mag, Magisterstudiengang -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Master, Master -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung soll das Museion von Alexandria vorgestellt werden. Dabei ist zu hinterfragen, inwieweit das Museion als ein Vorläufer der europäischen Universitäten zu bewerten ist, wie es in dem Sammelwerk zu den „europäischen Universitäten" von A. Demandt getan wird. Hierzu wird zum einen nach der Bildungseinrichtung allgemein zu fragen sein: nach ihrer Entwicklungsgeschichte, ihren Organisationsformen, den vermittelten Inhalten und nicht zuletzt den Akteuren - nach Schülern und Lehrern, Trägern und Förderern. Zum anderen soll die Frage nach dem Verhältnis von Bildung und Religion im Mittelpunkt der Übung stehen und das Erkenntnisinteresse leiten.

Literatur

Literatur zur Einführung:

Alexander Demandt (Hg.), Stätten des Geistes. Große Universitäten Europas von der Antike bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien 1999;


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024