Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Die Griechen und ihre Heiligtümer - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Übung Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 16:00 bis 18:00 wöch. von 21.10.2009  R11T - R11 T07 C61       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
L1, Lehramt für die Sekundarstufe I -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
L2, Lehramt für die Sekundarstufe II -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LP, Lehramt für die Primarstufe -
Mag, Magisterstudiengang -
Zuordnung zu Einrichtungen
Geschichte
Inhalt
Kommentar

In dieser Übung werden verschiedene Heiligtümer untersucht. Es soll der Frage nach¬gegangen werden, wie die Griechen mit den Orten religiöser Verehrung umgingen. Dazu sind die verschiedenen Aspekte einer Inanspruch¬nahme der Heiligtümer durch die Menschen genauer zu betrachten. Anhand ausgewählter Beispiele sollen unter Verwendung literarischer, epigraphischer und archäologischer Quellen diese Aspekte aufgezeigt und ein „Nutzungsspektrum" der Kultstätten erarbeitet, abschließend dann die Aspekte einer religiösen oder ggf. einer unreligiösen/profanen Nutzung zugeordnet werden.

 

Als Ergebnis wird ein Fazit zum Stellenwert der Heiligtümer für die griechische Gesellschaft gezogen werden.

 

Literatur

Literatur zur Einführung:

Louise Bruit Zaidman, Pauline Schmitt Pantel, Die Religion der Griechen. Kult und Mythos, München 1994; Gottfried Gruben, Griechische Tempel und Heiligtümer, 5.Aufl. München 2001; Herbert Hunger, Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, 6. Aufl. Reinsbeck 1974

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024