Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

SE: Grundlagenkurs Ästhetik: Die Philosophie des Films - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Weitere Links Homepage
Apparat
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 14:00 bis 16:00 wöch. 16.04.2010 bis 23.07.2010  V15R - V15 R03 H55     30.04.2010:  Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Philosophie
Inhalt
Kommentar

Heidegger und Adorno charakterisieren den Film als Ort der Wahrheit. Anderseits haben sie auch geschrieben, dass einem beim Film „Hören und Sehen ... vergeht“ und in der Dialektik der Aufklärung steht der Film für die Manipulation des Zuschauers durch die Kulturindustrie. Die Diskussion über philosophische Aspekte ist aber in den letzten Jahrzehnten wesentlich differenzierter verlaufen und hat sowohl ethische, ästhetische, sozialphilosophische und metaphysische Pfade verfolgt. Dabei bleibt – wie so oft in der Philosophie – im Prinzip immer noch fraglich, was überhaupt als Film gelten kann und wie man sich ihm als Phänomen philosophisch nähert.

 

Ziele der Veranstaltung:

  • Was ist eine Philosophie des Films? (genitivus objectivus)
  • Was ist überhaupt ein Film? (Ontologie, Metaphysik des Films)
  • Worin besteht der mögliche Kunstcharakter des Films? (Ästhetik des Films)

Zu dieser Veranstaltung sind max. 10 BA-Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-Anmeldung ausschl. für E3-Studierende während der Anmeldefrist über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios)! Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!

Literatur
  • Liebsch, Dimitri, Philosophie des Films, Paderborn: Mentis, 2006.
  • Einführend: Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt: Suhrkamp.
Bemerkung

Magister, LA alt
BA; LA GHR, GyGe: Modul V, E3


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024