Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Spanische Literaturwissenschaft: "Das spanische Theater im 20. Jahrhundert" - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 20401101 Kurztext Adam
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 3 Credits für KUWI, 5 Credits für BA Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. von 20.04.2010  R12R - R12 R05 A69       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Die Theaterpraxis des 20. Jahrhunderts steht im direkten Bezug zu den politischen und sozialen Umständen, die ihrerseits wieder einen großen Einfluss auf die Dramenproduktion haben: Die Wirren des Bürgerkriegs, die Dominanz des diktatorischen Franco-Regimes mit restriktiven Zensurbestimmungen sowie die Transición, der Übergang von Diktatur zur Demokratie, führten dazu, dass Dramen geschaffen wurden, die sich mit den politischen Systemen und der Gesellschaft der Zeit auseinandersetzen. Anhand einiger Dramen, die genauer analysiert werden sollen,  soll in diesem Proseminar ein Überblick über die Dramenproduktion und das Theaterwesen im 20. Jahrhundert gegeben werden.

Folgende Texte sollen im Proseminar behandelt werden:

·         Federico García Lorca (1936): La casa de Bernarda Alba

·         Antonio Buero Vallejo (1949): Historia de una escalera

·         Alfonso Sastre (1955): Muerte en el barrio

·         Alfonso Paso (1961): Cosas de papá y mamá

·         José Martín Recuerda (1965): Como las secas cañas del camino

·         sowie einzelne Textausschnitte weiterer Dramen

Bitte besorgen Sie sich frühzeitig die Texte (!):

García Lorca in der spanischen Reclam-Ausgabe (ISBN: 978-3-15-009129-6), Buero Vallejo in der Ausgabe des Espasa-Calpe-Verlags von 2006 (ISBN 978-8467021455). Die übrigen Texte können Sie ab dem 3.3. als Reader im Copyshop am Reckhammerweg beziehen. Die Lektüre der Stücke García Lorcas und Buero Vallejos wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt.

Die Seminarsprachen sind Deutsch und Spanisch.

 

Literatur

Zur Einführung werden folgende Sekundärwerke empfohlen:

Bauer-Funke, Cerstin (2006): Spanische Literatur des 20. Jahrhunderts, Stuttgart: Klett

Neuschäfer, Hans-Jörg (2006): „Vom 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart“, in:  Neuschäfer, Hans-Jörg (Hg.): Spanische Literaturgeschichte, Stuttgart: Metzler, S.315-432

Ruiz Ramón, Francisco (1977): Historia del teatro español.Bd2. Siglo XX, Madrid: Cátedra

Bemerkung

für Kulturwirt B.A. geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024