Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Proseminar: Französische Literaturwissenschaft: Le théâtre contemporain - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer 10401102 Kurztext Adam
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 60 Max. Teilnehmer/-innen
Credits 4 Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache mehrsprachig
Belegungsfrist
Einrichtung :
Romanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 19:00 bis 21:00 EinzelT am 24.06.2010 S07S - S07 S00 D07       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 10:00 bis 12:00 wöch. von 16.04.2010  R13V - R13 V00 H40       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 25.06.2010 R11T - R11 T05 D33       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 18:00 EinzelT am 26.06.2010 R12S - R12 S00 H12       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Zuordnung zu Einrichtungen
Romanistik
Inhalt
Kommentar

Gegenstand des Proseminars ist das zeitgenössische Theater zwischen 1975 und heute. Aktuelle Tendenzen des französischen Gegenwartstheaters sollen thematisch und formalästhetisch untersucht und in den literarhistorischen Kontext gesetzt werden. Ebenso sollen die Aufführungspraxis und Rezeption zeitgenössischer Dramen in Frankreich genauer betrachtet werden, die in einem Theaterworkshop mit dem Autor und Regisseur Hervé Charton im Juni diskutiert und praktisch erarbeitet werden.

Die Seminarsprache sind Französisch und Deutsch.

Die Lektüre der folgenden Werke sollte schon vor Semesterbeginn beginnen:

Michel Vinaver (1977): Mode d’emploi

Bernard-Marie Koltés (1989): Roberto Zucco

Yasmina Reza (1994): "Art"

Jean-Paul Alègre (2007): Histoires à lire debout

Hervé Charton (2007): Un plastique dans la mare

 

Bitte besorgen/bestellen Sie sich rechtzeitig:

Bernard-Marie Koltès: Roberto Zucco, Paris: Editions de Minuit 2001.

Jean-Paul Alègre: Histoires à lire debout, Paris: Avant-Scène Théâtre 2007.

Die übrigen Dramen können Sie ab dem 3.3.2010 im Copyshop am Reckhammerweg beziehen.

 

Bemerkung

für Kulturwirt B.A. geöffnet


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024