Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Variationslinguistik - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  V15S - V13 S00 D50 findet statt     60 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
Bachelor, Bachelor -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Innerhalb der "Architektur" der deutschen Sprache können metaphorisch gesprochen verschiedene Stockwerke, d.h. Varietäten unterschieden werden. Diese werden anhand regionaler, sozialer und funktionaler Parameter bestimmt. Das Seminar gibt einen Überblick über die Charakteristika der einzelnen Varietäten und ihre Stellung im Varietätensystem. Anhand von Beispielen gesprochener und geschriebener Sprache sollen auch Methodenkenntnisse zur Varietätenanalyse vermittelt werden. Da der Varietätenbegriff aktuell in der Fachdiskussion kritisch reflektiert wird, werden auch alternative Konzepte (wie das des "sozialen Stils" und der "kommunikativen Praktik") zur Gliederung und Beschreibung sprachlicher Vielfalt berücksichtigt und dem Varietätenbegriff gegenüber gestellt.

Literatur

Berruto, Gaetano (2004): „Sprachvarietät – Sprache / Linguistic Variety – Language”. In: Ammon, Ulrich et al. (Hg.) Sociolinguistics / Soziolinguistik. 2. Auflage, Bd. 1. 188-195. Berlin: de Gruyter.

Leistungsnachweis

Referat (Teilnachmeschein), Hausarbeit (benoteter Leistungsnachweis).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024