Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Sprachenmanagement im öffentlichen Raum - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2010 bis 19.07.2010  V15R - V15 R02 G84 findet statt     40 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Ziegler, Evelyn, Professorin, Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor -
Master, Master -
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen -
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. -
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Globalisierung und Migration führen dazu, dass Mehrsprachigkeit immer mehr zum Normalfall wird. Besonders gut lässt sich diese Entwicklung an der Schriftlichkeit im öffentlichen Raum ablesen, z. B. auf Hinweisschildern, Geschäftsschildern und Aushängen. Die Polyphonie dieser Schilder soll soziolinguistisch (Stichworte: sprachlicher Markt, Sprache und Identität, sprachliche Anerkennung) und linguistisch (sprachliche Interferenzen, Code-Mixing) untersucht werden, und zwar in ausgesuchten Stadtteilen in Duisburg und Essen. Den theoretischen Rahmen bildet die Sprachenmanagementtheorie.

Voraussetzungen

Die Bereitschaft zur empirischen Arbeit ist Voraussetzung für die Teilnahme.

Leistungsnachweis

Referat (Teilnachmeschein), Hausarbeit (benoteter Leistungsnachweis).


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024