Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Aspekte von Lesekompetenz - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  V15R - V17 R04 H35 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Mit dem Begriff „Lesekompetenz" bezeichnet man gemeinhin die Fähigkeit, unterschiedlichen Texten Sinn abzugewinnen. Lesekompetenz ist somit eine Schlüsselqualifikation, die für die Teilhabe an der kulturellen Praxis grundlegend ist. Das Spektrum der Modelle, die im deutschdidaktischen Zusammenhang diskutiert werden, ist groß. Im Seminar werden deshalb Aspekte und Modelle aus unterschiedlichen Bereichen diskutiert, wie z.B.
... „Lesekompetenz im Sozialisationskontext",
... „kognitionsbasierte Lesekompetenzmodelle",
... „literarisches Verstehen",
... „Bildungsstandards".
Ziel des Seminars ist es also, einen möglichst "breiten" Überblick über die wesentlichen Aspekte in diesem Bereich zu geben. 

Literatur

Köster, J.(2008): Lesekompetenz im Licht von Bildungsstandards und Kompetenzmodellen. In: Bremerich-Vos, A./Granzer, D./Köller, O. (Hrsg.): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. Gute Aufgaben für den Unterricht. Weinheim: Beltz, S. 162-185.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert

Leistungsnachweis

- regelmäßige Teilnahme
- Referat und Ausarbeitung
- Hausarbeit 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024