Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Spracherwerb und Sprachentwicklung - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  V15R - V15 R03 G70 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Bremerich-Vos, Albert, Professor i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
alle Lehrämter, alle Lehrämter 5 - 10 PV
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

In diesem Seminar geht es zunächst um Aspekte des Erwerbs der "Muttersprache" in den Bereichen Phonetik/Phonologie, Syntax, Semantik und "Gesprächsfähigkeit". Dabei wird auch auf unterschiedliche "Schulen" eingegangen, die z.B. mit den Namen Chomsky und Bruner verbunden werden. Besonderes Augenmerk gilt der Frage, inwieweit - z.B. in der Syntax - von festen Erwerbssequenzen ausgegangen werden kann. Dabei kommen auch Fragen zur Sprache, die mit dem Erwerb von Deutsch als Zweitsprache zu tun haben.
Im zweiten Teil des Seminars geht es nicht mehr um den "natürlichen" Erwerb, sondern um den Erwerb der Schriftsprache im Rahmen der Institution Schule. Im Zentrum stehen dann Aspekte der Schreibentwicklung vor allem in der Sekundarstufe I, wobei die didaktische Forschung hier zurzeit allerdings noch nicht sehr viel hergibt.

Literatur

Literatur: Als Einführung geeignet ist das Buch von Gisela Klann-Delius: /Spracherwerb/. Metzler, Stuttgart 1999, ISBN 3-476-10321-8.

Leistungsnachweis

Nachweise: Wer einen Teilnahmenachweis haben will, muss einen kurzen Text schreiben. Für einen Leistungsnachweis kommen eine längere Hausarbeit oder ein Referat mit kurzer schriftlicher Ausarbeitung in Frage.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024