Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (Grundschulwissenschaft) als Berufswissenschaft der GrundschullehrerInnen (ESL: Modul 3.1b) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 12:00 bis 14:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T03 C54     04.05.2010: wg. Krankheit
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Als erste „für“ (fast) „alle“ Kinder „gemeinsame Schule“ wurde die Grundschule 1919 in der Weimarer Reichsverfassung verankert. Lange Zeit institutionell mit der Volksschule verbunden, hat sich die Grundschule seit 1964 in den Ländern der Bundesrepublik zu einer eigenständigen Bildungsstufe entwickelt. Auf Universitätsebene gab es 1966 in Deutschland den ersten Lehrstuhl für Grundschulpädagogik. Seither hat sich dieses Fach als Lehrgebiet an deutschen Universitäten etabliert, und in den letzten 15 Jahren hat sich die Grundschulpädagogik in wachsendem Maße als vielfältige (empirische) Bildungswissenschaft der Primarstufe (mit eigenem Forschungsanspruch) profiliert. Das Seminar will Studentinnen und Studenten des Lehramts Grundschule mit Grundfragen, Kernaufgaben, Arbeitsfeldern, grundlegende Theorien und Perspektiven der Grundschularbeit bzw. der theoretischen und praktischen Grundschulpädagogik und -didaktik vertraut machen und in einige Arbeitsfelder der aktuellen Grundschulforschung einführen (u.a. Frage nach dem Verhältnis von wissenschaftlicher Forschung und Unterrichtspraxis, Anspruch einer Berufswissenschaft).

 

Soweit möglich, soll eine Arbeit in Gruppen angestrebt werden. Um einen Zugang zur Grundschulpraxis und zu ihrer beeindruckenden „Vielfalt“ zu gewinnen bzw. einen solchen Zugang zu reflektieren, ist die Anlage einer kleinen „Grundschuldokumentation“ durch die verschiedenen Arbeitsgruppen vorgesehen. Alternativ könnte in einem Studienprojekt der Zugang zu Lebensläufen und Lebenserfahrungen und Grundschullehrpersonen gesucht werden.

 

Detailplanung und Literaturempfehlungen in der ersten Sitzung.

 

Schlagworte: Grundschule, 90 Jahre Grundschule, Grundschulentwicklung, Grundschulpädagogik und (allgemeine) Grundschuldidaktik in Theorie und Praxis, Grundschulwissenschaft, (empirische) Grundschulforschung, Grundschulpädagogin/-pädagoge Grundschullehrerin/-lehrer.

Literatur

Basisliteratur:

Bartnitzky, H./ Brügelmann, H. u.a. (Hrsg.)(2009). Kursbuch Grundschule. Frankfurt/Main: Grundschulverband.

Einsiedler, Wolfgang/ Götz, Margarete u.a. (Hrsg.)(2001). Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Faust-Siehl, G./ Garlichs, A. u.a. (Hrsg.)(1996). Die Zukunft beginnt in der Grundschule. Empfehlungen zur Neugestaltung der Primarstufe. Frankfurt/ Main - Reinbek, 1996.

Fritz, Annemarie u.a. (Hrsg.)(2006).Handbuch Kindheit und Schule. Weinheim u. Basel: Beltz.

Haarmann, D. (Hrsg.): Handbuch Grundschule. Band 1 und 2. Weinheim und Basel, 1991 u. 1993.

Jürgens, Eiko & Standop, Jutta (Hrsg.)(2008). Taschenbuch Grundschule. 4 Bde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Astrid Kaiser (Hrsg.)(2007). Grundschulpädagogik in Modulen 1. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Knauf, Tassilo (2009-2). Einführung in die Grundschuldidaktik. Stuttgart u.a.: Kohlhammer.

Topsch, Wilhelm (2004). Einführung in die Grundschulpädagogik. Berlin: Cornelsen Scriptor.

 

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024