Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Satzgliedanalyse - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T00 D05     22.06.2010: wg. Krankheit! Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haß, Ulrike, Professorin i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar möchte die für den schulischen Grammatikunterricht elementaren Fähigkeiten zum Zerlegen deutscher Sätze in ihre Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Objekte, Adverbiale Bestimmungen) systematisch verbessern. Es verbindet vorlesungsartige, erklärende Anteile in enger Anbindung an ein Lehrbuch mit Übungsanteilen als E-Learning. Die Fähigkeit der Satzgliedanalyse ist auch für Bachelor relevant, die als Texter, Redakteure oder ähnliches arbeiten wollen und sich dabei nicht allein auf ihr Sprachgefühl verlassen dürfen. Wer sich online angemeldet hat, aber in der 1. Sitzung nicht anwesend ist, wird zugunsten von Teilnehmern, die im online-Verfahren keinen Platz bekommen haben, von der Liste gestrichen.

Literatur

Renate Musan,Satzgliedanalyse ,Heidelberg: Winter 2008 . - VIII, 100 S. 13,80 €

Voraussetzungen

Der Teilnahmenachweis bzw. 3 Leistungspunkte (CPs) werden durch 6 kleinere, über das Semester verteilte Tests erworben. Für einen Leistungsnachweis wird eine Hausarbeit geschrieben, deren Thema individuell in der Sprechstunde der Dozentin abgesprochen wird.

 

Leistungsnachweis

Regelmäßiges Lösen von Übungsaufgaben und Bestehen einer Abschlussklausur.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024