Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Grammatik empirisch erkunden - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 40
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 wöch. von 12.04.2010  V15S - V13 S00 D50       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Haß, Ulrike, Professorin i.R., Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 5 - 10 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 5 - 10 WP
LBK, Lehramt an Berufskollegs 5 - 10 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 5 - 10 WP
Bachelor, Bachelor 5 - 10 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar will einen Einblick in den Zusammenhang zwischen grammatischen Formen und ihren Funktionen vermitteln und die Veränderlichkeit sprachlicher Normen vor Augen führen. Dazu sollen die TeilnehmerInnen in einem ersten Schritt eine Liste von sie interessierenden grammatischen Phänomenen (z.B. Konjunktiv, Passiv, weil mit Verbzweitstellung, wegen mit Dativ- oder Genitiv, Adjektivdeklination, u.v.m.) ermitteln und anschließend das jeweilige Phänomen an zahlreichen Vorkommen in Texten und Textsammlungen suchen und untersuchen. Ziel ist eine eigenständige Beschreibung des Vorkommens und der sprachsystematischen und kommunikativen Funktionen der jeweiligen Phänomene. Auf Grammatiken wird dort gezielt zurückgegriffen, wo metasprachliches Wissen und Kategorien gebraucht werden, um über das Beobachtete auch zu sprechen/schreiben. Wichtigstes Arbeitsinstrument ist ein elektronisches Textkorpus, das Internet und Materialien wie z.B. Schulbücher und Pressemeldungen. Da das Seminar induktives, empirisches Vorgehen einübt, ist es für Magister- und Masterstudierenden sowie für diejenigen Lehramtsstudierenden geeignet, die sich für Sprachreflexion im Deutschunterricht auf dem Niveau der Sekundarstufe II interessieren.

Literatur

wird im Seminar bekanntgegeben.

Voraussetzungen

Teilnahme an der 1. Sitzung. Umgang mit einer elektronischen Plattform DuEPublico oder moodle.

Leistungsnachweis

werden in der 1. Sitzung bekanntgegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024