Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Journalistische Textgattungen - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. V15S - V15 S04 C83       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Deiritz, Karl , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

„Es ist doch erstaunlich, dass jeden Tag genau so viel passiert, wie in eine Zeitung passt", räsonierte Karl Valentin. Eine hinterhältige Frage. Wir fragen lieber so: Wie wird aus einem Ereignis in der Welt ein Artikel in der Zeitung. Und: was ist zeitungsrelevant? Und wie wird es umgesetzt?

Wir erarbeiten uns journalistische Textgattungen an historischen und aktuellen Beispielen aus den Printmedien und durch eigenes Schreiben. Meldung, Berichtsformen, Reportage, Portrait, Interview, Kommentar Glosse, Kritik, - worin besteht das jeweils Besondere, das Besondere der Gattung und des Stils. Es geht um einfaches Handwerk und um Stilsicherheit. Nicht zuletzt werden wir uns mit Fragen journalistischer Ethik allgemein und mit dem Pressekodex des Deutschen Presserates insbesondere befassen.

Literatur

Als Grundlage dienen:

Claudia Mast, ABC des Journalismus. Ein Leitfaden für die Redaktionsarbeit, UVK Medien, Konstanz 2008

Paul Josef Raue und Wolf Schneider: Das neue Handbuch des Journalismus, Rowohlt-TB, Reinbek 2003

Eine Literaturliste erhalten Sie zu Beginn des Seminars.

Bemerkung

Anmeldung übers LSF ausschließlich für LuM-Master-Studierende! Anmeldungen anderer Studiengänge werden umgehend storniert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024