Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Literatur im Fernsehen - Ruhr 2010: Schrift und Literatur - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 20
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 EinzelT am 16.04.2010     Vorbesprechung in R09 S04 B17   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 12:00 bis 14:00 wöch. von 23.04.2010      Schulungsraum ZIM   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Erb, Andreas , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
Master, Master 2 - 2 Pflichtmodul
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Das Seminar schließt strukturell an die Veranstaltung im letzten Semester an und versteht sich als Aufbaukurs: Die technischen Fertigkeiten an Kamera/Schnittplatz werden weiter eingeübt und optimiert, gleichzeitig geht es natürlich auch um inhaltliche Konzeptionen von (TV)Kurzfilmen, damit auch um mögliche ästhetische Konzeptionen der Umsetzung ins bewegte Bild.

Inhaltlich steht die „RUHR.2010" im Mittelpunkt und die Frage, in welchen Formen Schrift/Literatur die Veranstaltungen der Kulturhauptstadt prägen bzw. bestimmen. Insofern sollten sich alle TeilnehmerInnen im Vorfeld des Seminars mit dem Programm von „RUHR.2010" vertraut machen, sich vor allem umsehen, welche Veranstaltungen (innerhalb der Vorlesungszeit) für einen Kurzfilm von ca. fünf Minuten geeignet sind und welche Aspekte filmisch in Szene gesetzt werden können. Zudem ist es unabdingbar, dass sich die TeilnehmerInnen bereits in der vorlesungsfreien Zeit intensiv mit den üblichen Formaten der Kulturberichterstattung im Fernsehen beschäftigen (Kulturzeit, 3SAT - Tracks, ARTE - TTT, ARD - Aspekte, ZDF u.v.a.m.).

[Gleichzeitig bemühen wir uns, im Verlauf des ersten Semesterdrittels alle Kurzfilme des vorangegangenen Semesters individuell zu besprechen]

Beginn: 16. April 2010 - WICHTIG: Die erste, einführende Sitzung findet mit beiden Gruppen zusammen am 16.4., 12-14 Uhr in Raum R09 S04 B17 statt.

Bemerkung

Anmeldung übers LSF ausschließlich für LuM-Master-Studierende! Anmeldungen anderer Studiengänge werden umgehend storniert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024