Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Erzählungen der Goethezeit - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 wöch. 15.04.2010 bis 22.07.2010  R11T - R11 T00 D03 findet statt     50 Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 09:00 bis 12:00 EinzelT am 05.06.2010 R11T - R11 T00 D01 findet statt     50 Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

'Goethezeit' markiert die Jahre zwischen 1770 und 1830 als Schaffensperiode des berühmtesten deutschen Dichters. Diese Zeit zeichnet sich durch eine Vielfalt literarischer und geistiger Strömungen sowie Epochen aus. Der Rationalismus der Aufklärung und die Gefühlskultur von Pietismus und Empfindsamkeit werden durch das enthusiastische Streben des Genies in der Sturm und Drang-Bewegung konterkariert.  Philosophischer Idealismus und Vorbildlichkeit antiker Kunst und Kultur prägen die Klassik um die Jahrhundertwende. Die Romantik führt schließlich mit ihren universellen Ansätzen weit in das 19. Jahrhundert hinein, wo sie auf Biedermeier, Restauration, Junges Deutschland und Vormärz trifft.
Durch die Beschäftigung mit Texten zentraler Autoren (etwa Goethe, Herder, Novalis, Tieck, Hoffmann, Eichendorff, Kleist, Büchner) zielt das Seminar auf eine quellengestütze Fundierung und Vertiefung der Kenntnisse um diese Zeit. Dabei sollen auch systematische Aspekte wie Geniekult, Novellentradition und Gattungsmischung besprochen sowie literaturhistorische Tendenzen ausgemacht werden.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengeldern finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024