Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* IGLU, PISA, TIMSS & Co - Nutzen und Kritik im Kontext der Heterogenität von Schülerinnen und Schülern (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 08:00 bis 10:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R09S - R09 S04 B17      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Hahn, Jörn , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Seit Beginn des dritten Jahrtausends erleben wir im Bereich der schulischen Bildung die Folgen des „PISA-Schocks“. Die schlechten Ergebnisse in den Kompetenzen „Leseverstehen“, „Mathematik“ und „Naturwissenschaften“, die PISA und kurz vorher bereits TIMSS den deutschen Schülerinnen und Schülern bescheinigten, lösten in Teilen der Gesellschaft panische Reaktion und eine deutlich gesteigerte Aufmerksamkeit für unser Schulsystem aus. Einige Forscher, Politiker und Lehrkräfte sahen in den schlechten Ergebnissen deutliche Beweise, alle bisher von ihnen vergeblich vorgeschlagenen Veränderungen notwendigerweise umzusetzen. Genauso traten die großen PISA-Kritiker auf den Plan, die die Anlage und  Durchführung kritisierten und die Aussagekraft in Frage stellten. – Einige Gewerkschaftler taten sogar beides gleichzeitig. – Und schließlich wurden in den Medien – immer brav einzig auf die Ranglisten fokussiert – 2007 erste Erfolge gefeiert, weil bei IGLU 2006 trotz größerer Teilnehmerzahl erneut der 13. Platz in der „Lesekompetenz“ heraussprang. (Wer kann sich vorstellen, dass man in Deutschland einmal das Erreichen des Achtelfinals bei einer Fußball-Weltmeisterschaft feiert?)

 

Wir wollen in diesem Semester einen genaueren Blick auf die Schulleistungsstudien werfen, die uns diese weiter andauernde Diskussion beschert haben, und u. a. die Studien PISA 2006, TIMSS 2007 und IGLU 2006, aber auch die Längsschnittstudien LAU und KESS dort heranziehen, wo Querschnittvergleiche keine Aussage zulassen. Leiten sollen uns dabei auch Fragen zur Heterogenität von Schülerinnen und Schülern, also die Themen soziale Herkunft, Migration, Unterschiede Jungen/Mädchen usw.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.

Leistungsnachweis

Teilnahmenachweise:  Den Nachweis der aktive Teilnahme am Seminar erlangt, wer entweder zu 12 Sitzungen eine Vorbereitungs- UND eine Nachbereitungsaufgaben abgibt oder eine Seminarsitzung gestaltet und 2 Vorbereitungs- oder Nachbereitungsaufgaben abgibt.

 

ACHTUNG: Zu jeder Sitzung gibt es eine Vorbereitungsaufgabe und eine Nachbereitungsaufgabe. – Auch zur ersten Sitzung am 01.04.2010 kann schon eine Vorbereitungsaufgabe bearbeitet werden! Diese finden Sie ab Oktober unter:  http://www.ifs-dortmund.de/743.html -> Dateien

Leistungsnachweis: Hausarbeit (ca. 15 Seiten)

 

 

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024