Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Sozialisation durch Beruf und Arbeit: Grundlagen und Konzepte beruflicher Sozialisation, Gr. 2 (ESL: BP 3.1, C2-3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R11T - R11 T03 C52      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Suttkus, Catharina verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar Die Entwicklung der Persönlichkeit ist nicht vorrangig auf intentionales Handeln, d.h. bewusste, planmäßige erzieherische Bemühungen zurückzuführen. Für diejenigen Prozesse, die darüber hinausgehen, steht der Begriff der "Sozialisation", der die Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit auf die Interaktion mit der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt zurückführt. Nicht nur die Interaktion mit Menschen tragen zur Persönlichkeitsbildung des Individuums bei, sondern auch weitere Faktoren und Einflüsse, wie die Berufstätigkeit und das Berufsleben. Diese Prozesse werden durch den Begriff der "beruflichen Sozialisation" beschrieben. Berufliche Sozialisation beinhaltet einerseits diejenigen individuellen Entwicklungserfahrungen, durch die der Mensch auf die Arbeitstätigkeit vorbereitet wird (Sozialisation für und in den Beruf), andererseits diejenigen Erfahrungen, die das Individuum im Verlauf seines Berufslebens macht (Sozialisation durch den Beruf). So sollen innerhalb des Seminars zunächst grundlegende Begriffe und Theorien der Sozialisation (aufbauend auf den Grundlagen des erziehungswissenschaftlichen Grundstudiums) und der beruflichen Sozialisation erarbeitet werden, und im Kontext und Relevanz der Sozialisation des Individuums "für, in und durch" den Beruf betrachtet werden. Dabei soll der Begriff der beruflichen Sozialisation auch mit anderen Sozialisationsbereichen verzahnt werden wie z.B. die Bedeutung und Auswirkung von verschiedenen Sozialisationsinstanzen (Familie, Schule, Betrieb, u.a.), der schichtspezifischen und geschlechtsspezifischen Sozialisation auf die berufliche Sozialisation des Individuums.
Literatur

Grundmann, Matthias (2006): Sozialisation. Skizze der allgemeinen Theorie. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz

Heinz, Walter R. (1995): Arbeit, Beruf und Lebenslauf. Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Grundlagentexte Soziologie. Juventa Verlag, Weinheim

Lempert, Wolfgang (2002): Berufliche Sozialisation, oder was Berufe aus Menschen machen. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltsmannweiler, 2. überarbeite Auflage

Lempert, Woflgang (2006): Berufliche Sozialisation. Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltsmannweiler

Tillmann, Klaus-Jürgen (2000): Sozialisationstheorien. Rowohlt Taschenbuchverlag, Hamburg, 10. erweiterte Auflage

Bemerkung Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.
Leistungsnachweis

 

 


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024