Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Berufspädagogisches Kolloquium - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Kolloquium Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 18:00 bis 20:00 wöch. 20.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T09 C83   Raumänderung am 25.02.10   Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Münk, Dieter, Professor, Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Kommentierung : Veranstaltung: Berufspädagogisches Kolloqium: Labyrinth Übergangssystem: Stand, Probleme und Perspektiven

 

Die strukturelle Dominanz des Dualen Systems gründet maßgeblich auf der einstigen Stärke, über die systematische Vermittlung von fachtheoretischen und -praktischen Kompetenzen großen Teilen eines jeden Absolventenjahrgangs der Sekundarstufe I eine berufliche Erstausbildung zu ermöglichen und damit hohe Jugendarbeitslosigkeitsquoten sowie Friktionen an der zweiten Schwelle zu minimieren. In den letzten Jahren gerät das Duale System jedoch zunehmend in die Kritik, weil einem stetig steigenden Anteil junger Erwachsener der erfolgreiche Übergang in die duale Berufsausbildung verwehrt bleibt. Stattdessen münden Jugendliche vermehrt in Maßnahmen des sogenannten „Übergangssystems“.

Mit diesem so genannten „Übergangssystem“ hat sich in den letzten 30 Jahren ein eigenständiges, wenn auch äußerst heterogenes Segment im beruflichen Bildungssystem etabliert, dessen Ziel in der Förderung marktbenachteiligter Jugendlicher besteht, um diesen im Anschluss den Übergang in eine weiter führende (duale) Berufsausbildung zu ermöglichen.

Für mehr als eine halbe Million Jugendlicher jedoch bedeutet der Einstieg ins Übergangssystem seit Jahren  den Beginn einer „Maßnahmekarriere“ mit entsprechenden, lebenslang wirksamen  bildungs- und berufsbiographischen Brüchen.

Für das Kolloquium habe ich Referentinnen und Referenten aus Wissenschaft, Praxis und Berufsbildungspolitik eingeladen, die aus ihrer Arbeit berichten und die mit Ihnen gemeinsam über Strukturprobleme und Reformansätze des Übergangssystems diskutieren wollen.

Neben Verantwortlichen des beruflichen Schulwesens in der Region (Leiter beruflicher Schulen sowie von Studienseminaren aus der Region) sind insbesondere auch Studierende des BK sehr herzlich  eingeladen, an diesem Kollquium teilzunehmen

Scheinerwerb:

Im Rahmen dieses Kolloquiums ist es möglich, einen Schein zu erwerben, und zwar wahlweise im Bereich M BP 2.2 oder  M BP 4.2. Der Scheinerwerb setzt erstens die aktive und regelmäßige Teilnahme am Kolloquium voraus. Zweitens sollen die jeweiligen Themen der durch die Referenten besetzten Termine von Studierendengruppen durch die inhaltliche Vorbereitung auf das jeweilige Thema sowie durch Formulierung entsprechender Fragestellungen sorgfältig vorbereitet werden.

Teilnehmerbegrenzung:

Aufgrund der besonderen Struktur der Veranstaltung ist die Zahl der studentischen Teilnehmer auf 30 begrenzt. Zur besseren Planbarkeit des Kolloquiums ist eine persönliche Anmeldung per Mail an mich zusätzlich zu der „normalen“ Anmeldung sehr erwünscht.

Bemerkung

In diesem Kolloquium ist der Erwerb eines LN oder TN in den Modulthemenschwerpunkten 2.2 und 4.2 möglich.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024