Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Soulguard - Psychologische Unterstützungskonzepte für psychisch erkrankte Kinder und Jugendliche (ESL: Modul 3.1c, MA: SA:BM Modul 6.1) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 16
Credits Belegung Keine Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 wöch. 15.04.2010 bis 22.07.2010  Weststadttürme - WST-C.02.11   Weststadttürme   Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 10:00 bis 15:00 EinzelT am 29.05.2010 Weststadttürme - WST-C.02.11       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
 
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
SA:BM M.A., Soziale Arbeit: Beratung und Mangement (Master of Arts) 2 - 2
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das Seminar thematisiert die kritischen Übergänge zwischen Klinik, Klinikschule und Heimatschule. In Form von Kleingruppen (2 Studierende pro Gruppe) arbeiten Sie mit psychisch erkrankten Schülerinnen und Schülern zusammen und setzen sich mit deren individueller Störungsproblematik auseinander, insbesondere ihrer Schulverweigerungshaltung. Voraussetzung der Seminarteilnahme ist die Bereitschaft, diese Kinder in die Schule zu begleiten und dort ggf. an deren Seite zu verweilen.

Ziel der Veranstaltung ist die Beratung und Lösungsentwicklung bei erzieherischen und psychischen Problemen mit Kindern und Jugendlichen. Wahlweise Fallbetreuungen in den Semesterferien und/oder im Semester. die Anzahl der Fälle pro Zweierteam richtet sich nach mfang und Aufwand der einzelnen Fälle.

Die Anmeldung erfolgt nicht über das LSF, sondern direkt bei uns. Interessierte setzen sich mit uns per e-mail in Kontakt (verena.welling@uni-due.de).

Literatur

Davison, Gerald C.; Neale, John M & Hautzinger, Martin (2007): Klinische Psychologie. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags union

Döpfner, M., Walter, D. (2006): Schulverweigerung. In: H.-C. Steinhausen (Hrsg.). Schule und psychische Störungen (218-235). Stuttgart: Kohlhammer

Esser, Günter (2008): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. Stuttgart: Georg Thieme Verlag

Remschmidt, Helmut; Schmidt, Martin H. & Proustka, Fritz (2008): Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO. Bern: Huber.

Steins, Gisela (2008): Schule trotz Krankheit. Eine Evaluation von Unterricht mit kranken Kindern und Jugendlichen imnd Implikationen für die allgemeinbildenden Schulen. Lengerich: Pabst Science Publishers

Walter, Daniel & Döpfner, Manfred (2009): Schulabsentismus bei Kindern und Jugendlichen - Konzept und Behandlungsempfehlungen, Verhaltenstherapie, 19, 153-160.

Walter, Daniel; Boyraz, Meral & Döpfner, Manfred (2008): Die stationäre Behandlung von Jugendlichen mit emotional bedingtem Schulabsentismus. Eine Kasuistik, Verhaltenstherapie, 18, 177-184.

Weber, Pia Anna & Welling, Verena: Das Sanktionsverhalten von Eltern und Schule bei psychisch kranken Schülerinnen und Schülern aus dem Projekt "Soulguard" (56-101). In: Steins, Gisela & Welling, Verena (2009): Sanktionen in der Schule. Wiesbanden: VS Verlag.

Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024