Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Praxis multimedialer Aufbereitung wissenschaftlicher Texte - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Proseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester WS 2009/10 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen 20 Max. Teilnehmer/-innen 30
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfrist
Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
-. 09:00 bis 14:00 Block 16.02.2010 bis 19.02.2010  R11T - R11 T04 C87      
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Doktor, Wolfgang , Dr.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4
Bachelor, Bachelor 3 - 4
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik
Inhalt
Kommentar

Vor der formgerechten Produktion steht das Suchen Zusammentragen und Aufbereiten des Materials - vormals mühsam mit Zettelkasten und Schreibmaschine, heute komfortabel mit PC und Drucker. Im Multimedia-Raum (bei mehr als 20 Teilnehmenden eigenen Laptop mitbringen) erproben wir praktisch die methodische Literatur-Recherche in den unterschiedlichen bibliographischen und Daten-Medien und die Aufbereitung (Formatierung) zu den formalen Anforderungen wissenschaftlicher Texte. Dabei kommen wir auch nicht an den Normen der Schriftlichkeit im öffentlichen und geschäftlichen Bereich vorbei (DIN 5008).

Literatur

Literatur:

  • www.linse.uni-due.de
  • Martin Kornmeier: Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht für Bachelor, Master und Dissertation. Köln, Weimar, Wien 2008 (= UTB 3154)
Bemerkung

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert!


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024