Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionentwicklung und Institutionen der beruflichen Bildung: Berufsbildungssysteme in Europa (ESL: Modul BP 2.2, D-13) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T03 C52       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Schmidt, Christian , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Das deutsche Berufsbildungssystem in seiner dualen Ausprägung steht seit
dem Lissabon-Prozess mit Einführung des Europäischen
Qualifikationsrahmens verstärkt im Vergleich mit anderen europäischen
Systemen der Aus- und Weiterbildung. Anders als im deutschsprachigen
Raum sind in vielen europäischen Ländern modulare oder vollschulische
Formen der beruflichen Bildung als entscheidendes Strukturmerkmal
anzutreffen. In diesem Seminar werden jene anderen Systeme besprochen
und mit dem deutschen (bzw. mitteleuropäischen) dualen System
verglichen.  Außerdem werden die beruflicher Bildung und Weiterbildung
relevanten Veränderung aufgrund des Europäischen Qualifikationsrahmens
besprochen und diskutiert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024