Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Institutionenentwicklung und Institutionen der beruflichen Bildung: Struktur und Organisation der Berufsbildung (ESL: Modul BP 2.1, D1-3) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Seminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 14:00 bis 16:00 wöch. 13.04.2010 bis 20.07.2010  R11T - R11 T03 C63       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Walter, Marcel , Dr. phil.
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Nach einer Einführung in zentrale berufspädagogische Grundbegriffe (Arbeit, Beruf, Bildung, Qualifikation, Kompetenz) sowie den Institutionsbegriff werden im Seminar verschiedene grundlegende Bereiche aus der Berufsbildungsforschung behandelt. Hierzu zählen z.B.

- die historische Entwicklung der Berufspädagogik in Deutschland,
- Organisationsstruktur der Berufsbildung und Berufsbildungsrecht,
- Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, Berufswahl, Bildungs- und Berufsberatung,
- Lebenssituation, Lebensplanung, Ausbildungs- und Berufswahl der Jugendlichen,
- Berufliche Schulen in Erstausbildung und Weiterbildung,
- Betriebliche und überbetriebliche Berufsausbildung,
- Kosten und Finanzierung der Berufsbildung,
- Berufsbildung im Internationalen Vergleich.

Im Zentrum der einzelnen Sitzungen stehen Institutionen, welche den jeweils thematisierten Bereich beruflicher Bildung konstituieren und gestalten. Hierzu gehören neben klassischen Organisationen/Akteuren und Ordnungsmitteln der Berufsbildung auch weniger formalisierte Formen der Institutionalisierung.

Die Themen werden von den Studierenden weitgehend selbständig vorbereitet und zu Beginn der Sitzungen präsentiert. Um die methodischen und didaktischen Kompetenzen der Seminarteilnehmer zu fördern, ist die Art der Präsentation weitestgehend freigestellt. Im Anschluss an die Präsentation werden die Inhalte im Seminar mit verschiedenen Methoden aufbereitet und gemeinsam diskutiert. Bei Bedarf besteht außerdem die Möglichkeit, die Inhalte der Veranstaltung mit Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu kombinieren.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024