Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

* Umgang mit kultureller und religiöser Heterogenität als Aufgabe der Schule (ESL: Modul 3.2a) - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Blockseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 50
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Bildungswissenschaften

Einrichtung :
Bildungswissenschaften
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 14:00 bis 16:00 EinzelT am 17.05.2010 R11T - R11 T04 C69       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Fr. 09:00 bis 16:00 EinzelT am 02.07.2010 V15S - V13 S00 D46       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Sa. 08:00 bis 16:00 EinzelT am 03.07.2010 R11T - R11 T09 C83       Präsenzveranstaltung
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
So. 08:00 bis 16:00 EinzelT am 04.07.2010 S - E - SE 005       Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter -
Zuordnung zu Einrichtungen
Bildungswissenschaften
Inhalt
Kommentar

Im Mittelpunkt dieses Blockseminars stehen Familien mit Migrationshintergrund mit ihren familiären sprachlichen, kulturellen und/oder religiösen Traditionen. Den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern soll vermittelt werden, welche Bedeutung auch die jeweilige kulturelle und religiöse Orientierung der Familie für die Schülerinnen und Schüler hat und wie diese im Sinne einer die Integration stärkenden Schule in das Unterrichtsgeschehen einbezogen werden können. Neben den Theorien zur Interkulturellen Pädagogik bilden soziologischen Migrationstheorien und Theorien zur Ungleichheit von Bildungschancen den Schwerpunkt der Veranstaltung. Mit ihrer Hilfe sollen die Studentinnen und Studenten sensibilisiert werden für die Schwierigkeiten vieler Familien mit Migrationshintergrund und die daraus resultierenden Herausforderungen für die Lehrkräfte an den Schulen.

In der Vorbesprechung des Blockseminars (17.05.2010) werden Reader und Referatsthemen verteilt. Die Texte sind in Vorbereitung des Seminars durchzuarbeiten.

Das Seminar findet von Freitag, den 2.07. bis Sonntag, den 4.07.2010 jeweils von 8 - 16 Uhr statt.

Das Seminar ist auch für ZIP und UP 8.1 geöffnet !

Bemerkung

Die Veranstaltung wird aus Studiengebühren finanziert.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024