Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Einführung in die Morphologie - Einzelansicht

  • Funktionen:
Grunddaten
Veranstaltungsart Hauptseminar Langtext
Veranstaltungsnummer Kurztext
Semester SS 2010 SWS 2
Erwartete Teilnehmer/-innen Max. Teilnehmer/-innen 60
Credits Belegung Belegpflicht
Zeitfenster
Hyperlink
Sprache Deutsch
Belegungsfristen
Einrichtung :
Germanistik

Einrichtung :
Germanistik
Termine Gruppe: [unbenannt] iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Raum-
plan
Status Bemerkung fällt aus am Max. Teilnehmer/-innen E-Learning
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 12:00 bis 14:00 wöch. 14.04.2010 bis 21.07.2010  R13V - R13 V00 H40 findet statt     Präsenzveranstaltung
Gruppe [unbenannt]:
Zur Zeit keine Belegung möglich
 


Zugeordnete Person
Zugeordnete Person Zuständigkeit
Luft, Yvonne , Dr. verantwort
Zielgruppen/Studiengänge
Zielgruppe/Studiengang Semester Pflichtkennzeichen
LBK, Lehramt an Berufskollegs 1 - 4 WP
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen 1 - 4 WP
LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule 1 - 4 WP
LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch. 1 - 4 WP
Master, Master 1 - 4 WP
Bachelor, Bachelor 1 - 4 WP
Zuordnung zu Einrichtungen
Germanistik Linguistik
Inhalt
Kommentar

Die Morphologie befasst sich mit den Wortformen einer Sprache und wird traditionell aufgeteilt in die Themenbereiche Flexionsmorphologie und Wortbildungsmorphologie. Dabei werden einerseits die Flexionseigenschaften von Wörtern untersucht und andererseits die Wortbildungsregeln innerhalb einer Sprachgemeinschaft, nach denen Wörter, Konfixe und Affixe zusammengefügt werden. Auf welche Arten welche Einheiten wie im Deutschen miteinander kombiniert werden, ist Thema des Seminars. Mithilfe von praktischen Übungen mit Beispielen aus der Gegenwartssprache werden die Flexionsarten und Wortbildungsverfahren des Deutschen behandelt.

Literatur

Basisliteratur: Donalies, Elke (2005): Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick (Studien zur deutschen Sprache, Band 27). Tübingen: G. Narr Verlag. Die Basisliteratur wird ergänzt durch verschiedene aktuelle Artikel und Textauszüge aus anderen Standardwerken, die in der ersten Sitzung bekannt gegeben werden.

Voraussetzungen

Es gibt keine besonderen Voraussetzungen.

Leistungsnachweis

Leistungsanforderungen werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024